274 Matching Annotations
  1. Apr 2020
    1. Vorteilhaft an dieser Methode ist, dass das Gitter, welches f ̈ur die FFDerstellt wird, auch f ̈ur die FE-Analyse genutzt werden kann. Dies kann ebenfalls w ̈ahrenddes Optimierungsprozesses genutzt werden, da Verschiebungen der Kontrollpunkte auchzu einer Verschiebung im FE-Netz f ̈uhren. Dadurch kann der Prozess gut automatisiertablaufen und die Rechenzeit reduziert werden

      Darüber hatten wir glaube ich beim letzten Mal schon gesprochen. Ich verstehe was da steht, meine aber, dass der Vorteil im Falle deiner Aufgabe nicht existiert, weil wir für den FE-Teil Abaqus nehmen (alles andere wäre schlicht zu auwändig, vor allem für eine Projektarbeit). Deshalb würde ich das hier so klarstellen. Also den Vorteil wie gehabt erwähnen um dann zu sagen, dass es allerdings für dich keiner ist.

    2. (?)

      ?

    3. u parametrisieren

      parametrisieren zu - also andersherum?

    4. 1.4 Auswahl der Parametrisierung

      Die Begründung empfinde ich insgesamt als sehr gut gelungen. Die Punkte sind auf jeden Fall überzeugend. Ich habe nur zwei Fragen (s. Annotations unten) zu

      • Kompatibilität mit der PSO
      • weniger Entwurfsvariablen wg. Interpolation?
    5. und eine guteKompatibilit ̈at mit einer PSO aufweisen k ̈onnte

      warum?

    6. Dies wird im folgenden Kapitel untersucht

      s.o.

    7. folgt hierdie Auswahl

      alternativ Vorschlag für die Formulierung:

      ... folgt hier die Begründung der Auswahl...

      Die Auswahl hast du schon getroffen, das passiert nicht an der Stelle im Text.

    8. Immer von der vorliegenden vollständigen Arbeit ausgehen und dementsprechend die Zeit auswählen, siehe auch https://www.nature.com/scitable/topicpage/effective-writing-13815989/

    9. Es muss jedoch noch getestet werden

      Hier schreibst du in der Zukunft. Ich gehe aber davon aus, dass das Teil deiner Arbeit ist, dementsprechend also nicht Zukunft...

    10. Sinnhaftigkeit

      meintest du sinnhaft? Sonst klingt der Satz komisch...

    11. die Entwurfsvariablen durch Interpolation zwischen den Gitterpunkten gering

      Warum verringert die Interpolation die Anzahl der Punkte?

    12. werde

      werden - das n am Ende fehlt

    13. wird

      Das wird ist zu viel.

    14. Ein weiterer Vorteil ist, dassdie Gradientbestimmung bei einem Polynom recht einfach ist.

      Wofür ist der Gradient wichtig?

    15. welcher

      welches

      das Polynom

    Tags

    Annotators

    1. Dies erfolgt mit einem hydraulischen Rammhammer

      Das ist so nicht richtig. Für Offshore-Windenergieanlagen können unterschiedliche Fundamente verwendet verwenden, auch andere als Monopiles. Dazu können Monopiles auch mit Vibrationsrammen in den Boden eingebracht werden. Deine Aussage klingt so als würden immer Rammhämmer für OWEA verwendet werden.

    2. man

      "man" klingt umgangsprachlich. Ich würde die Verwendung in wissenschaftlichen Texten vermeiden.

    3. Um diesen zusenken

      Hier fehlt die Information zu sekundären Schallschutzmassnahmen, die aktuell den Stand der Technik darstellen.

    4. und so die Kriterien des Umweltbun-desamts zu erf ̈ullen

      Durch ein verändertes Hammerdesign alleine, werden die Grenzwerte vermutlich nicht erfüllt werden können. Das Ziel ist dagegen möglichst wenig sekundäre Schallschutzmassnahmen zu verwenden.

    5. die auf weite Dis-tanz das Potential besitzen marine S ̈augetiere wie Schweinswale, Seehunde undKegelrobben irreversibel zu sch ̈adigen

      Hier fehlt eine Quelle.

    6. mit 2000-3000 Schl ̈agen in den Meeresboden treibt

      Hier fehlt eine Quellenangabe.

    7. wird sich dem Thema widmen,

      Gegenwart!

      ..widmet sich dem Thema...

      Leser und Leserinnen deiner Arbeit werden diese lesen wenn die komplette Arbeit vorliegt. Deine geschriebene Arbeit widmet sich also dann dem Thema.

    8. Schlaghaube und des Hammers

      Den Begriff Hammer bitte für die Schlaghaube und den Fallkörper zusammen verwenden. Dann ist das konsistent zu den anderen stud. Arbeiten die im Rahmen des Projektes durchgeführt wurden.

      Bevor du dich aber auf die Komponenten beziehen kannst, musst du sie vorher noch einführen. Also eine kurze Erklärung zur Funktionsweise des Hammers geben.

    9. mmer leistungsf ̈ahigerenAnlagen und damit auch zu gr ̈oßeren Monopiles

      Hier fehlt der Übergang. Warum bedeutet mehr Leistung auch einen grösseren Durchmesser?

    10. Um die Zusammenh ̈ange zwischen der Geometrie und derAkustik des Hammers aufzudecken, wird die varianzbasierte Sensitivit ̈atsanalyseherangezogen.

      Dieser Teil ist zu knapp. Hier geht es um deine eigentliche Aufgabe. Das heisst es sollte eingeführt werden

      • auf welche Hammerform du dich beziehst
      • warum die Sensitivität der Hammerform interessant ist
      • warum die varianzbasierte Sensitivitätsanalyse verwendet wird

      Ausserdem lohnt es sich auch sich hier auf Vorarbeiten zu beziehen, in deinem Fall die BA von Jana Kamma.

    11. Um die Unterwasserwelt zu sch ̈utzen,gibt es vom Umweltbundesamt vorgeschriebene H ̈ochstwerte

      Sind die wirklich vom Umweltbundesamt? Ich denke eher vom BSH. So oder so fehlt eine Quelle.

    12. So wurden neue, leisere Hammerformen kreiert.

      Hier fehlt eine Quelle. Du könntest mein Konferenzbeitrag für die DAGA 2020 (siehe gitlab Projekt) zitieren.

    13. Offshore Windpark Anla-gen

      Gibt es diesen Ausdruck - Windpark Anlagen? Wenn du den so irgendwo gefunden hast, kann es auch sein, dass ich den nur nicht kenne. Ansonsten habe ich den Verdacht, dass du Offshore-Windenergieanlagen meintest.

    14. wird

      Vergangenheit!

      Leser und Leserinnen deiner Arbeit werden diese lesen wenn die komplette Arbeit vorliegt. Es liegt dann in der Vergangenheit, dass du die varianzbasierte Methode verwendet hast.

    15. Bei der Errichtung neuer OWEA geht der Trend zu immer leistungsf ̈ahigerenAnlagen und damit auch zu gr ̈oßeren Monopiles. Dies f ̈uhrt wiederum zur Erzeu-gung h ̈oherer Schalldruckpegel beim Rammen.

      Hier ist die Reihenfolge verkehrt. In diesem Absatz beschreibst du die Motivation für das Projekt SilentHammer. Dementsprechend sollte dieser Absatz vorher kommen.

      Ob du einen Bezug zu dem Projekt herstellen möchtest ist dir freigestellt. So oder so ist deine Arbeit Teil des Projektes. Das Projekt läuft auch noch.

    16. Silent Hammer

      Ohne das Leerzeichen.

    17. OWEA

      Einführung der Abkürzung fehlt. Abkürzungen werden grundsätzlich eingeführt wenn der Begriff zum ersten Mal vorkommt.

    Annotators

    1. 1

      Nur ein Unterkapitel deutet häufig darauf hin, dass die Struktur noch besser sein könnte. Gleiches gilt für 1.3.1.

      Im Fall von 1.1. gibt es ja auch keinen Text, womit 1.1. und 1.1.1. sich auf den gleichen Text beziehen.

      besprechen

      Warum gibt es bei der Formoptimierung eigentlich nur eine Methode? Ist das die einzige die für dich in Frage käme? Gerade dann würde sich ein Absatz zu Beginn von 1.1 vor 1.1.1 lohnen.

    2. Topologieoptimierung

      besprechen

      Hier würde ich eine Einführung des Begriffs Topologie und eine Abgrenzung zum Begriff der Topologieoptimierung für Dichtemethoden (?) gut finden.

    3. Vorteilhaft

      Stimmt bestimmt. In dem Fall deiner Arbeit aber wieder nicht besonders vorteilhaft, weil du dann ja auch den FE-Code bräuchtest, also absehbar sehr viel mehr Arbeit hättest.

    4. dass das Gitter, welches f ̈ur die FFD erstellt wird

      besprechen

      Es wird ein Gitter erstellt? Davon ist im Text davor glaube ich nicht die Rede. In Bild 1.1. wird ein Gitter gezeigt, aber sonst?

    5. Durch die geforderte Glattheit an den Strukturgrenzen wirddie m ̈ogliche L ̈osung stark eingeschr ̈ankt und es k ̈onnen zum Beispiel keine L ̈ocher in derStruktur entstehen oder wieder geschlossen werden

      besprechen

      Es liegt an der geforderten Glattheit, dass keine Löcher in dem Körper enstehen können?

    6. Die kartesischen KoordinatenCsind gegeben durch

      Hier und in den folgenden Zeilen sind die Variablen unzureichend erklärt. Was ist z.B. n, was ist p, ..

    7. Ein eindimensionales Kontrollvolumen

      besprechen

      Frage: Was wäre ein 1-D Kontrollvolumen?

    8. (Menzel 2011)

      Statt der grünen Kästen würde ich alternativ vorschlagen die Textfarbe zu ändern um zu zeigen, dass es verlinkt ist. Oder auch den visuellen Hinweis auf die Verlinkung wegzulassen. Die Kästen kenne ich aus wissenschafltichen Arbeiten so eher nicht.

      In der gedruckten Version sollte so oder so nichts sichtbar sein, das gibt es die Links auch nicht. Da das offizielle die gedruckte Version ist, ist die wohl auch die wichtigste.

    9. daher

      besprechen

      Das "daher" erweckt den Anschein es gäbe einen Bezug zum vorherigen Satz. Allerdings handelt es sich um zwei unabhängige Ansprüche an die Parametrisierung. Auch eine geschlossene Form deren Aussenlinien sich nicht schneiden kann nicht fertigbar sein (gerade bei einem 350 t schweren, 16m hohen Fallkörper sind der Fertigung auch vorher schon Grenzen gesetzt). Unabhängig davon kann eine nicht definierte Form auch nicht für eine Simulation verwendet werden.

    10. welche sich in einem Kontrollvolumen befindet. Die Kugelwird ̈uber die Verschiebung eines Kontrollpunktes deformiert

      Hier muss man sich selber erschließen was das Kontrollvolumen und die Kontrollpunkte sind. Aus der Abbildung, eigentlich ein schönes Beispiel, ließe sich noch mehr herausholen.

    11. Freiform-Deformationen

      besprechen

      Mir ist es schwer gefallen diesem Unterkapitel zu folgen. Ich hatte den Eindruck, das viel Wissen voraus gesetzt wurde. Ich könnte mir z.B. gut vorstellen, das du zunächst knapp splines inc. Kontrollpunkte allgemein einführst. Dann wäre es evtl. auch einfacher B-splines davon abzugrenzen.

    12. B-Spline

      Hier wird nicht klar was der Unterschied zwischen splines und B-Splines ist.

    13. Splinekoordinaten

      Was ist das? Die Koordinaten der Kontrollpunkte?

    14. exp

      Nicht kursiv. So wie du sin() und cos() auch nicht kursiv schreiben würdest.

    15. (?)

      ?

    16. da dies der bisher in diesem Forschungspro-jekt genutzte Optimierungsalgorithmus ist

      Hier darfst du auch explizit sagen, dass das Ziel der Arbeit ist eine Parametrisierung zu entwerfen, die in den existierenden Code (PSO) eingearbeitet werden soll. Sonst könnte es auch so rüberkommen als hättest du keine Lust dich um eine Optimierung zu bemühen.

    17. mit

      In der folgenden Aufzählung fehlen Kommata, zwischen alpha und phi ein und und nach phi ein Punkt.

    18. allei

      Nicht alle i, sondern alle Ansatzfunktionen g_i(x) (?)

    19. im folgenden

      "Bei im Folgenden ist das Partizip folgend substantiviert und wird deshalb großgeschrieben" -- hab ich so aus dem Duden kopiert. Im Gegensatz dazu wäre bei "im folgenden Abschnitt" das "f" klein, weil der "Abschnitt" das Substantiv ist.

    20. (Menzel 2011

      Nach DIN ISO 690 fehlt hier noch ein Komma. Siehe z.B. https://thesius.de/blog/articles/zitieren-ingenieur-ieee-din-iso-690/

      Bei der Figure zum Abschnitt das gleiche.

    21. Inhaltsverzeichnis

      Die roten Kästen lassen sich entfernen, das lässt sich besser lesen.

    22. (Allaire et al.1997)

      Punkt am Ende des Satzes fehlt.

    23. ??

      ?

    24. -Harburg

      Veraltet... das gleiche gilt für das Logo oben.

    25. Niklas M ̈uller

      Hier könnte ich mir viele Grafiken vorstellen, die dein Thema besser repräsentieren, z.B. die Hammerform die am Ende rauskommt.

    Annotators

    1. Spherical waves

      other wave types?

    2. eigenvaluesknand eigenfrequenciesfn

      ?

    3. minimizing

      reduce instead of minimize

    4. Sound fields

      Diese Unterscheidung stimmt so nicht, auch wenn es sehr häufig so dargestellt wird. Nahfeld und Fernfeld unterscheiden sich dadurch, dass wir im Fernfeld näherungsweise ebene Wellen haben. Free und reverberant field unterscheiden sich dadurch ob Reflektionen oder die direkte Schallabstrahlung dominant sind (oder gab es da noch direct field und diffuse field?). Zusammen passen diese beiden Paare nicht.

    5. Resonance at 3 kHz

      approx

    6. Room acoustics

      Modes missing

  2. Mar 2020
    1. Frequency band pressurepband

      Is this ever used?

    2. Same medium

      Why is it rho*c if the medium stays the same?

    3. Reflections
      • Reflections at changes of cross section are missing.
      • Also, since the impedance is not only relevant for reflections, could we call it reflections % impedance?
    4. 20

      Valid for air. Maybe a comment, e.g. "(air)" fits somewhere?

    5. 10−12

      Also only for air.

    6. normally

      in TA I, normally 0, but in real life, not necessarily..

    7. Speed of sound at room temperature

      and normal pressure, normal height, something...?

      and only for air!

    8. Wave characteristics

      I feel that these typical values for air do not belong to a section called wave characteristics...

    9. Densityρ0of air

      I remember something like 1.21.. and same conditions as above

    10. κp0ρ0=√κRT∼√T

      Do we need this?

    11. Mean valueaand root mean square valuearms

      Könntest du hier noch den diskreten Fall dazu nehmen?