Könntest du bei diesem Thema in Zukunft eine kleine Infografik einblenden, welche Frequenzabweichung welche Konsequenzen hätte? So ähnlich wie du das bei den Wasserfiltern und der Partikelgröße machst.<br /> Das würde es deutlich einfacher machen, diese Zahlen einschätzen zu können. :-)
Darauf fußt die neue VDE AR-N 4105 und fordert: Wechselrichter dürfen sich im Bereich von 51,5 Hz und 47,5 Hz nicht mehr automatisch vom Netz trennen. Bei 50,2 Hz werden nicht mehr schlagartig die PV-Wechselrichter abgeschaltet, sondern deren Leistung reduziert; die „Leistungskennlinie bei Überfrequenz“ endet mit dem Abschalten des Wechselrichters erst bei 51,5 Hz.
https://de.wikipedia.org/wiki/Unterfrequenz#Deutschland
http://www.alexmumm.de/pg50Hz_de.htm
https://www.s0-recorder.com/energie-monitoring/kundenprojekte/50-hz-netzfrequenz-messung/
27.11.2024 21:00 UTC - circa 49,88 Hz
... absolut lächerlich, wie die netzfrequenz geheim gehalten wird, obwohl die jeder depp zu hause messen kann, mit jedem gerät mit audio eingang (samplerate 48KHz)