- Oct 2024
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
Drei Klimawissenschaftlerinnen wehren sich in einem Kommentar in Nature gegen den Vorwurf, sie betrieben keine objektive Wissenschaft, weil sie ihren Schmerz angesichts der fortschreitenden Klimakrise offen kommunizieren. Gefühle seien Teil der Realität und dürften von Forschenden nicht unterdrückt werden. Gefühle auszuschließen werde vor allem von Privilegierten zur Norm erklärt, die den Folgen der Klimakrise kaum ausgesetzt seien https://www.theguardian.com/environment/2024/oct/25/we-have-emotions-too-climate-scientists-respond-to-attacks-on-objectivity
Nature-Artikel: https://www.nature.com/articles/s41558-024-02139-3
-
- May 2024
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
Der Guardian nennt die Stimmung der meisten von der Zeitung zu ihren Zukunfterwartungen befragten IPCC-Klimawissenschaftlerinnen düster; viele sind deprimiert. Viele der Forschenden, die die Zeitung als die am besten über die Zukunft Informierten bezeichnet, erwarten Hungersnöte, Massenmigration und Konflikte. https://www.theguardian.com/environment/ng-interactive/2024/may/08/hopeless-and-broken-why-the-worlds-top-climate-scientists-are-in-despair
Tags
- James Renwick
- Lorraine Whitmarsh
- IDDRI policy research institute
- Jonathan Cullen
- CGIAR research group
- Lisa Schipper
- 2024-05-08
- expert: Tim Benton
- Dipak Dasgupta
- Mark Pelling
- Ruth Cerezo-Mota
- Camille Parmesan
- Louis Verchot
- Lars Nilsson
- Aïda Diongue-Niang
- Aditi Mukherji
- Joeri Rogelj
- Hurricane Otis
- IPCC
- Mediterranean Institute of Biodiversity and Ecology
- Shobha Maharaj
- Henri Waisman
- Wolfgang Cramer
- by: Damian Carrington
- International Center for Tropical Agriculture
- Maisa Rojas
Annotators
URL
-