2 Matching Annotations
  1. May 2025
    1. Der Artikel diskutiert die Nutzung von BECCS (Bioenergie mit CO₂-Abscheidung und -Speicherung) zur Reduktion von CO₂-Emissionen. BECCS könnte negative Emissionen erzielen, indem CO₂ aus der Verbrennung von Biomasse abgeschieden und gespeichert wird. Dies könnte neue Geschäftsmodelle ermöglichen und Kostenvorteile bei der Energieerzeugung bringen.

      Kritiker, die sich auf mehrere hier verlinkte Studien zur Holzwirtschaft und zur ökologischen Situation in Deutschland berufen, warnen jedoch, dass BECCS nicht als Ersatz für Emissionsreduktionen dienen sollte. Ohne klare politische Leitplanken könnten schädliche Nebeneffekte wie Waldzerstörung und ineffiziente Energienutzung auftreten. Die energetische Effizienz von Anlagen sinkt durch die CO₂-Abscheidung, was zu höherem Brennstoffverbrauch führt. Zudem könnte der Anreiz zur Emissionsvermeidung sinken, wenn Unternehmen auf CO₂-Zertifikate setzen. Eine starke Nachfrage nach Holzbiomasse könnte Waldökosysteme weiter belasten und die Entwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie behindern.

      [Zusammenfassung generiert mit Mistral und ergänzt]

      https://www.klimareporter.de/technik/teure-luftbuchung-co2-abscheidung-in-holzkraftwerken

    1. Eine Studie zeigt, dass das Kraftwerk Drax in North Yorkshire trotz Carbon Capture and Storage (CCS) bis in die 2050er Jahre die CO₂-Emissionen erhöhen wird. Die intensive Waldnutzung zur Gewinnung von Holzpellets in den USA reduziert die Kohlenstoffspeicher in Wäldern für mindestens 25 Jahre. Selbst mit CCS-Technologie bleiben die Emissionen über Jahrzehnte hoch, was die Klimakrise verschärft. Kritiker bezweifeln Drax' Behauptung, "klimaneutral" zu sein, und fordern eine Neubewertung der staatlichen Unterstützung für Biomasse-Energie. [Zusammenfassung generiert mit Mistral] https://www.theguardian.com/business/2024/nov/04/drax-will-keep-raising-carbon-emission-levels-until-2050s-study-says