- May 2023
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
China hat viermal so umfangreiche Projekte zur Kohleverstromung genehmigt wie im Vorjahr. Die Leistung wird damit um 50 Gigawatt gesteigert. Hinter dieser Politik steht die Angst vor Energieknappheit. 2022 würden in China Kapazitäten für 87 Gigawatt erneuerbare Energien geschaffen, sich das ist ein Rekord.
-
-
-
Eine noch nicht verabschiedete Regierungsvorlage sieht vor, dass Indien keine weiteren Kohlekraftwerke baut. Die im Bau befindlichen Anlagen werden 28 zusätzliche Gigawatt produzieren. taz-Artikel mit Angaben zur Kohleenergie in Indien. https://taz.de/Kohleausbaustopp-in-Indien/!5930159/
-
-
www.connaissancedesenergies.org www.connaissancedesenergies.org
-
Die Planungen neuer Kohlekraftwerke und die Nutzung von Kohleenergie haben im vergangenen Jahr neue Höchststände erreicht. Vor allem China plant viele neue Kraftwerke. Der Bericht Boom and Burst Coal des Global Energy Monitor stellt außerdem fest, dass Kohlekraftwerke weltweit viereinhalb Mal schneller abgeschaltet werden müssten, um das Ziel des Verzichts auf Kohleenergie bis 2040 zu erreichen.
-
- Apr 2023
-
www.derstandard.at www.derstandard.at
-
Bulgarien weigert sich bis jetzt, den von der EU vorgeschriebenen Kohleausstieg zu vollziehen. Ein Konflikt um Fördergelder steht bevor. Die politisch Verantwortlichen informieren die Bevölkerung falsch.
https://www.derstandard.at/story/2000145352230/warum-politiker-bulgariens-kohle-aus-todschweigen
-
- Mar 2023
-
www.carbonbrief.org www.carbonbrief.org
-
10.1038/s41558-022-01576-2
Der Aufsatz und die ihm zugrundeliegende Publikation kritisieren, dass die 1,5°-pathways des IPCC den Kohleausstieg vor dem Öl- und Gassausstieg fordern. Damit tragen die ärmeren Länder die Hauptlast. Gerechter und besser umzusetzen wäre ein schnellerer Ausstieg aus Öl und Gas, der vom globalen Norden eine schnellere Transformation verlangen würde.
-