16 Matching Annotations
  1. Mar 2023
  2. Apr 2020
    1. obras nacidas digitales que circulen en internet u otras redes de comunicación, sin importar la localización del servidor o servidores a partir de los cuales se difunden, la Biblioteca Nacional de Colombia y las bibliotecas departamentales o la que haga sus veces

      Hacer explícito el cómo se hará y si existe algún tipo de excepción que cubra las acciones requeridas para estas capturas.

    2. copia digital legible

      Especificar a qué se refieren con una "copia digital legible". Puede referirse a la lectura por máquina que garantice la accesibilidad a personas con algún tipo de discapacidad, que se pueda ver y leer en un sentido convencional por personas sin mucha miopía o astigmatismo, como también en un sentido en el que se busque obtener el código fuente u otro soporte “matriz” para garantizar su preservación a largo plazo, garantizando así el acceso a su contenido permanentemente.

    3. Artículo 1. Deróguense

      Para la labor bibliotecaria y los proyectos digitales es fundamental conocer y tener acceso a los datos sobre la producción bibliográfica nacional, recolectar, organizar y analizar estos datos disponibles para investigaciones, la toma de decisiones sobre adquisición de materiales u otros aspectos relacionados con las actividades en las distintas tipologías bibliotecarias.

      Consideramos que la legislación debe promover la circulación de estos contenidos por medio de las entidades que para ello estén dispuestas y no vemos beneficioso que ésta actividad recaiga en una única institución. Esto podría generar sobre cargas laborales y limitaciones en los cumplimientos del propósito de esta normativa.

  3. Aug 2019
  4. Jul 2019
    1. Dieser zweifellos nicht sonderlich heroische Ausweg aus einem immer noch nicht weidlich genug gewürdigten Dilemma ist zwar vollends reizlos geworden, seit er so absehbar ist

      Aus Die Langeweile und der Krieg (Der Mistral, nr. 3, 1915).

      Dieser immerhin nicht sonderlich heroische Ausweg aus einem sehr unterschätzten Dilemma ist gleichwohl nicht uninteressant und vollends unabsehbar.

  5. May 2019
    1. Jede Revolution war die sehnsüchtige Empörung nach einer geliebteren Faust (eromasoch). Die Zahl derer, die, kaum majorenn, jede Autorität begrinsen, ist so winzig wie die der Despoten (erosade) beiweitem zu ungenügend. Es gab noch nie eine Revolution. Nur Revolteure. Rastas. Das Jahr 1789 ist das historisch mißhandeltste. Die kompakte Majorität der hungernden Mägen krächzte vor dem Versailler Schloß und einmal im Taumel der rauschenden Straßen schlug sie Köpfe herunter.

      Aus La vraie Marseillaise. (GW Vol. 1)

      Jede Revolution war die sehnsüchtige Empörung nach einer geliebteren Faust. Die Zahl der Kinder, die majorenn jede Autorität fliehen, ist so klein wie die Gewalt der Despoten groß. Es gab nie eine Revolution. Es gibt nur Revolteure. Das Jahr 1789 ist das historisch mißhandeltste. Die kompakte Majorität der hungernden Mägen schrie vor dem Versailler Schloß und einmal im Rausch der rauschenden Straße, schlug sie Köpfe herunter.

  6. Apr 2019
    1. als Beamten (Soldaten) Fabrik und schlechter Fresser dem Himmel entgegenreifen darf

      Dort, wo das Glück beginnt, Traum und Furcht zu werden, flüchtet es in eine Hand, die ihm Furcht und Traum abnimmt, und es ermahnt, als Soldatenfabrik und behaglicher Esser dem Himmel entgegenzureifen.

      La vraie Marseillaise (Der Mistral, nr. 1, 1915)

    1. Solch ein lieblicher Moment arrangiert den Desperado (o was für ein Süßer!), der als Prophet, Künstler, Anarchist, Staatsmann usw., kurz als Rasta Unfug treibt.

      Aus Die Langeweile und der Krieg

      Solch ein Augenblick gebiert den Desperado, der als Prophet, Hochstapler, Künstler, Anarchist oder Staatsmann Unfug treibt.

    2. Diesem scheinbar so friedlichen Exempel ist die Möglichkeit, daß das penetrante Gefühl der Langeweile zu einem Gedanken über ihre Ursache sich emporturnt, am dicksten.

      Aus Die Langeweile und der Krieg

      In diesen harmlosen Fällen ist die Möglichkeit, daß das penetrante Gefühl der Langeweile zu einem Gedanken über ihre Ursache sich erhebt, am größten.

    3. Inzwischen hat man sich an das Gehirn gewöhnt, indem man es so unwichtig nimmt, daß man es nicht einmal ignoriert, aus sich einen Rasta gemacht (zu unterst: schwärzlicher Pole; zu oberst: etwa Senatspräsident) und aus der mit Unrecht so beliebten Natur eine Kulisse für ein wahrhaftig sehr starkes Stück.

      Aus Die Langeweile und der Krieg

      Inzwischen hat man sich an das Gehirn gewöhnt, indem man es ignoriert, aus sich einen Geschäftemacher gemacht und aus der Welt ein Theater.