42 Matching Annotations
  1. Aug 2025
    1. An Abbreviated History of Blogging Aug 3, 2025 thoughts blaugust, blog, meta

      Rabbit, An Abbreviated History of Blogging. in: jackalope.city 3.08.2025 URL https://talk.jackalope.city/talk/an-abbreviated-history-of-blogging/ 3.08.205

    1. Julia Mutzenbach, Tagungsbericht: Digital in die jüdische Frühe Neuzeit, in: H-Soz-Kult, 24.07.2025, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-156294.

      Julia Mutzenbach, [Conference report:] Digital in die jüdische Frühe Neuzeit. Innovative Formen der Vermittlung. Organisiert von Interdisziplinäres Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit und Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Stuttgart [Hybrid] 14.--16.02.2025, in: H-Soz-Kult, 24.07.2025 https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-156294 27.07.2025

    1. They Don’t Read Very Well: A Study of the ReadingComprehension Skills of English Majors at Two MidwesternUniversitiesSusan Carlson, Ananda Jayawardhana, Diane MinielCEA Critic, Volume 86, Number 1, March 2024, pp. 1-17 (Article)Published by Johns Hopkins University PressDOI:For additional information about this articlehttps://doi.org/10.1353/cea.2024.a922346https://muse.jhu.edu/article/922346[149.40.62.25] Project MUSE (2025-08-03 17:52 GMT)

      Susan Carlson, Ananda Jayawardhana, Diane Miniel, They Don't Read Very Well. A Study of the Reading Comprehension Skills of English Majors at Two Midwestern Universities. In: CEA Critic 86 (2024) 1, pp. 1--17. DOI: https://doi.org/10.1343/cea.2024.a922346

    1. analyse Parteiinternes Papier Wie die AfD-Strategie funktioniert Stand: 25.07.2025 06:11 Uhr Vor Kurzem wurde eine Strategie der AfD öffentlich, wie sie ins Kanzleramt kommen will - nämlich mit Kulturkampf und Spaltung. Das Auftreten der Partei zeigt: Sie hält sich auch dran. Eine Analyse von Benjamin Großkopff und Bianca Schwarz, ARD-Hauptstadtstudio

      Großkoppf, Benjamin / Schwarz, Bianca, Wie die AfD-Strategie funktioniert. In: tagesschau.de 25.07.2025 06:11 URL https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/afd-strategie-104.html

    2. 53 Seiten lang ist das Strategiepapier, voller Potenzialanalysen, Umfragen, Tabellen. Dabei geht es weniger um Inhalte und mehr um politisches Taktieren. Die wichtigste Seite trägt die Überschrift "Brandmauer stürzen: lagerübergreifende Koalitionen verhindern". In aller Kürze ist zusammengefasst, wie die Zusammenarbeit von Union und SPD unmöglich gemacht werden soll. Schritt 1: Durch einen "Kulturkampf" will die AfD eine Polarisierung zwischen AfD und Linke erreichen, gleichzeitig setzt man auf Solidarität von SPD und Grünen, die dann weiter nach links rücken. Schritt 1 ist also ein gezielter Angriff auf linke Themen sowie auf die Partei Die Linke - über der Überschrift "Kulturkampf" prangt ein Bild von Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek.

      So the first step of AfD culture war tactics: Frame conflicts as a culture war. So clear enemies are defined (the left), playing on the solidarity of liberal parties with the left. This creates distance with the CDU which results in a bigger division between left wing and conservatives.

  2. Jul 2025
    1. In the end, the lesson is clear: if we teachers inthe university ignore our students’ actual reading levels, we run the risk ofpassing out diplomas to students who have not mastered reading complextexts and who, as a result, might find that their literacy skills prevent themfrom achieving their professional goals and personal dreams.

      Problem: This seems to be MOSTLY about the devaluation of diplomas?

    2. instead of mak-ing a generalized statement to summarize the entire sentence, the subjectcarefully attempts to interpret each successive clause. He is interested inthe details of the setting, stating that the setting is in London and then try-ing to find a reason why so many people would be “slipping and sliding”on the road.

      But there is not only understanding involved in this, but also "taste" specific to a group and cultural "class".

    3. everal of the problematic read-ers in this category admitted that they had successfully used skimming andSparkNotes to read Jane Austen’s novels and Shakespeare’s plays in otherEnglish classes.

      There is also some tech involved here. SparkNotes as a tool for understanding. It is unclear if they have problems readings because they lack the skill in the first place or because they are to dependent on tech to maintain it.

    4. And, as she continues to skip over almost all the con-crete details in the following sentences, she never recognizes that this literalfog, as it expands throughout London, becomes a symbol for the confusion,disarray, and blindness of the Court of Chancery.

      But isn't part of this interpretation up for debate?

    5. 58 percent (49 of 85 subjects) understood so little of the intro-duction to Bleak House that they would not be able to read thenovel on their own. However, these same subjects (defined inthe study as problematic readers) also believed they wouldhave no problem reading the rest of the 900-page novel

      This is hard. almost two thirds could not understand the paragraphs?

    6. According to Wolfgang Iser in The Actof Reading, one’s ability to read complex literature is partly dependent onone’s knowledge of what he calls the “repertoire” of the text, “the formof references to earlier works, or to social and historical norms, or to thewhole culture from which the text has emerged” (69). With Bleak House, thisknowledge is crucial.

      Idea of the repertoire is crucial, this can explain parts of why somethings are understandable and others not.

    7. In their2014 article for Contemporary Education Psychology, C. M. Bohn-Gettler andP. Kendeou further note how “These verbalizations can provide a measureof the actual cognitive processes readers engage in during comprehen-sion” (208)

      Have to look this up, but this might be dependent on culture and historical moment -- how important is the verbalization of writing (and often scripture). Thinking here of Plato's time when reading aloud was seen as the easier one to understand in contrast to repetition from memory. Or the Romans and early Christianity where silent reading was not as common.

    1. In der Schlussdiskussion wurde das Tagungsthema als gelungenes Experiment gewürdigt, das mit seiner methodischen Ausrichtung neue Perspektiven eröffnete – auch wenn inhaltliche Forschungsthemen diesmal weniger im Fokus standen.

      Sadly they only used a very narrow focus on the digital here. I guess there is a lot more possible with digital approaches in Jewish history than talking about games and digital editions.

    2. Grundlegende Überlegungen zum Projekt stellten zunächst MARTHA FIEDELAK (Heidelberg) und LARA STUMPF (Heidelberg) an, indem sie die Verarbeitung frühneuzeitlicher Themen in Games vorstellten. Anhand von Games wie „Pentiment“ und „Martin Luther auf der Spur“ analysierten sie die Darstellung jüdischen Lebens in der Frühen Neuzeit. Dabei zeigten sie, dass jüdische Perspektiven oft nur am Rand erscheinen oder stereotypisiert eingebunden sind – selbst in sogenannten Serious Games mit Bildungsanspruch.

      Jewish history only peripheral part of history in games.

    3. Digitale Spiele im Geschichtsunterricht als ein Medium zwischen Historizität, Histotainment, Authentizität und Immersion präsentierte online zugeschaltet MATHIAS HERRMANN (Dresden). Er skizzierte die Entwicklung digitaler Spiele seit den 1970er-Jahren hin zu einem millionenschweren Massenmedium – ein Indiz für das breite öffentliche Interesse an Geschichte. Der Unterhaltungswert steht dabei oft über historischer Genauigkeit, doch gerade darin liegt auch ein didaktisches Potenzial: Historisierende Spiele sind Teil der Geschichtskultur, spiegeln populäre Vergangenheitsvorstellungen und können – kritisch analysiert – sogar als Quellen genutzt werden, um aktuelle Narrative und ideologische Deutungen sichtbar zu machen. Angesichts ihrer gezielten Nutzung durch rechtsideologische Kreise forderte Herrmann eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem Medium. Richtig eingesetzt, etwa im Unterricht und begleitet durch geeignetes Material, könnten Spiele sowohl Faktenwissen als auch Medienkompetenz fördern – vorausgesetzt, sie werden als ernstzunehmende Bildungsmedien anerkannt.

      Well, yes history in games is rarely accurate and this also okay. The main purpose is entertainment. We need a culture that recognizes that a game can still teach some things about history (e.g. how does persecution work). And also show perspectives about history. ALSO: Its not a question if games are educational, people will always use them to passively or actively educate themself about history.

    4. In seinem Vortrag stellte BJÖRN SIEGEL (Hamburg) die Geschichte, technische Entwicklung und methodische Anwendung von Podcasts vor und zeigte, wie das Medium genutzt werden kann, um dem Vermittlungsauftrag der akademischen Forschung auf innovative Weise nachzukommen. Am Beispiel des 2020 gestarteten Podcasts „Jüdische Geschichte Kompakt“ – einer Kooperation des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (Hamburg) und des Moses Mendelssohn Zentrums für Europäisch-Jüdische Studien (Potsdam) – verdeutlichte er die Möglichkeiten, neue Zugänge zur jüdischen Geschichte zu schaffen. Er betonte den hohen Aufwand in Konzeption, Technik und digitaler Vernetzung sowie die Bedeutung der Gesprächsqualität.

      Podcasts in Academia still a bit challenging because of the resources needed.

    5. ANNA NEOVESKY (Erfurt) begann mit einer Einführung in die Digital Humanities und Digital History. Sie präsentierte die Digital Humanities als eine Disziplin an der Schnittstelle von Technologie und Geisteswissenschaften, deren Wurzeln bis in die 1940er-Jahre zurückreichen und die seither fachspezifische Ausprägungen wie die Digital History hervorgebracht hat.

      Bit sad, that we still need to do this introductions. Digital Humanities is around for so long, but even if we reference this in introductions its still news for some.

    6. Zum 25-jährigen Jubiläum richtete das Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit den Blick nach vorn. Ganz im Zeichen innovativer Methoden und digitaler Zugänge zur Vermittlung jüdischer Geschichte stehend,

      Can we still speak of Digital Humanties methods as "new" (or even "new" to a certain subfield)? This seems a bit weird in 2025. Digital approaches are around since at least the 60s/70s. This also perpetual state of "novelty" also does not help Digital Humanities, a certain kind of normalising would be more helpful.

    7. Ein quantitativer Überblick über Publikationen und Projekte seit den 1960er-Jahren veranschaulichte die Präsenz verschiedener geschichtswissenschaftlicher Themen – auffällig ist jedoch die bislang geringe Sichtbarkeit jüdischer Geschichte.

      This overview would be nice to have.

    1. Individual responsibility is not a helpful approach to combat climate change. Two other things can help (1) structures set up by high level political actors and (2) solidarity across society and societies. The individual alone is overwhelmed by the number of choices they need to make everyday and the mental calculations involved. [In my opinion, and you might even read this between the lines here, this is an effect of neoliberal politics and economy. Where the individual needs to make all the choices and regulating and controlling institutions are minimized, if they prohibit realizations of free markets, i.e. the exploitation of the many for the advantage of a view]

    2. Wir fangen in den Sozialwissenschaften und in der politischen Diskussion gerade erst an zu sehen, dass die, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben, am meisten darunter leiden oder leiden werden.

      Those who suffer under climate change are not the ones that created it.

    3. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen haben größten Einfluss. Im Alltag müssen wir viele Entscheidungen und Abwägungen treffen, weil Strukturen nicht da sind. Wir müssen permanent mit Dilemmata umgehen: Wenn das Fleisch aus der Massentierhaltung nicht so preiswert wäre, stellte sich nicht die Frage, ob man das oder das teurere Biofleisch nimmt. Oder: Wenn die Bahn pünktlich und preiswerter wäre, würde man nicht überlegen müssen, ob man stattdessen fliegt. Hinzu kommt die Politik der Privatisierung der letzten Jahrzehnte. Da haben sich, beispielsweise bei der Bahn, Privateigentumsformen durchgesetzt. Es gibt kaum noch kommunalen Wohnungsbau. Es liegen kaum noch gemeinsame Infrastrukturen vor. Das hat dazu geführt, dass wir über die letzten 40 Jahre kulturell mehr und mehr auf Eigenverantwortung und Eigennutz gepolt wurden. Das hat beispielsweise zu Ungleichheit in der Vermögensentwicklung geführt. Soziologisch könnte man von einer Phase der Entsolidarisierung sprechen. Das ist jetzt ein Riesenproblem. Denn angesichts des Klimawandels bräuchten wir viel mehr Solidarität. Um die Lasten für den Klimaschutz fair zu verteilen und im Bereich der Klimaanpassung – da kommen Kosten auf uns zu. Wir kämen als Gesellschaft besser durch den Klimawandel und durch andere krisenhafte Zeiten, wenn wir gleicher wären. Ungleiche Gesellschaften sind wesentlich weniger resilient und damit weniger widerstandsfähig.

      Fight against climate change is framed as a series of individual choices, but is dependent on structures build buy political actors higher up in the hierarchy and solidarity in a society. * Example 1: if the train is cheap and on time it would be easier not to fly * Example 2: More hierarchy and inequality leads to less solidarity, but we need solidarity to equally shoulder the pressure of the fight against climate change.

      [In other words: neoliberal world society will not work in face of a change planet]

    4. So kommt es zu dem Phänomen der inneren Buchhaltung. Man sagt sich, dass man ja immer mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt, sodass man sich ein, zwei Flüge im Jahr gönnen kann. Das passt natürlich nicht. Mitunter wissen wir auch nicht, wie wir das kognitiv aufeinander beziehen sollen.

      internal bookkeeping [my translationg of "innere Buchhaltung"]

      We try to figure out, were we help to step climate change, and we think, if we do enough of this, we are entitled for a "sin" here and there.

    5. Frank Adloff: Das ist ein weit verbreitetes Phänomen, das aus Psychologie und Soziologie bekannt ist: Wir wissen etwas und haben auch Pläne und die Motivation, etwas zu tun – tun es am Ende aber nicht. Das gibt es in vielen alltagspraktischen Bereichen. Wir nehmen uns jedes Jahr zu Neujahr vor, ins Fitness-Studio zu gehen, und es klappt nicht. Beim Klimawandel kommt hinzu, dass Menschen evolutionär am besten auf greifbare und konkrete Gefahren reagieren. Wenn eine Spinne in unserem Haus herumkrabbelt, werden wir sofort aktiv. Doch der Klimawandel ist ein abstraktes Phänomen, das – so glauben wir manchmal – noch in der Zukunft liegt. Es ist vielleicht auch räumlich weiter entfernt. Deshalb handelt man verlangsamt.

      The climate crisis is a non-tangible phenomena, which also seems in the future and far away for a person in Europe. This makes it harder to act on it -- even if somebody wants to. [My perspective: its an hyperobject.]

    1. Reading Plamper’s book and writing this review in a time of rising right-wing authoritarian politics—in which migration is weaponized to spread fear, prejudice, and hate—offers an inspiring reaffirmation of our shared humanity. The numerous detailed accounts and personal histories he presents serve as powerful testimonies to a lived reality that cannot be erased or ignored. Diverse backgrounds and religions shape daily lives in Germany, adapting and contributing in countless ways. By shifting the focus to those who actively form German society—despite often being labeled as “the other” or simply “migrants”—Plamper challenges exclusionary narratives. His meticulous documentation of migration stories underscores not only the enduring presence of these communities but also their role in shaping Germany’s future.

      This is more like it, historical accounts can deliver political messages and show the way not to better political decision making but a better living together.

    2. National identity—fiercely contested in debates on foreigners, migration, integration, xenophobia, racism, antisemitism, labor, and citizenship

      At the time (2019) -- at least for me -- the tactic of conservatives was more about shifting the overton window, because they where well aware of the prevalence of migrant identities in Germany (which sometimes lead to a lot of backlash against their xenophobia). But this is just a personal opinion/observation.

    3. The title of the original German edition, published in 2019, is more explicit: “Das neue Wir. Warum Migration dazugehört: eine andere Geschichte der Deutschen“ („The New We. Why Migration Belongs: A Different History of the Germans”). This title not only suggests an alternative historical perspective but directly asserts that migration is an essential part of German history. It signals the book’s reframing of that history—"eine andere Geschichte”—in a way that challenges traditional narratives.

      This notion was well established in German as of 2019. And outside of certain conservative and far-right circles. So this begs the question, why is it the new we.

    1. I would agree it's freedom to actually use your devices in such ways (otherwise you are not owning it, just leasing it from a somebody who still tells you what you can and cannot do). It does not surprise me, that criminals also use this. Problem is: again the act of emancipation and its potential is criminalized instead of actual criminal behavior.