Distributing Products Built for Chrome
Documentation for distributing extensions on the Chrome Web Store.
Distributing Products Built for Chrome
Documentation for distributing extensions on the Chrome Web Store.
"linkedTo"
Library network
Link to the library service center of a German library network the organization is member of.
This information is mostly relevant for German libraries. Information exists for approximately 5000 institutions.
Get a list of members of the GBV Common Library Network.
http://www.w3.org/ns/org#linkedTo
Information stems from Pica+ field 035I $c of ISIL data (see ISIL format documentation and morph file).
"extent"
Collection size
The size of the organization's colletion. Values come from a controlled vocabulary, see the SKOS version.
Existent in approximately 14,000 entries, missing in approximately 8,000 entries.
"isil"
ISIL
The organization's ISIL (International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations). The ISIL registry for German-speaking countries is – besides the German Library Statistics (DBS) – the data source of lobid-organisations.
All entries from the ISIL registry have an ISIL, these are approximately 15,000 entries.
In day-to-day library work some people often have to deal with ISILs. With a lookup in lobid-organisations one can easily and quickly find ein specific institution and its ISIL.
"IsPartOfRelation"
Ist-Teil-von-Beziehung
Diese Entität enthält weitere Informationen zur Ist-Teil-Beziehung: ID und Name der übergeordneten Ressource sowie Bandnummer.
"openingHoursSpecification"
Öffnungszeiten
Das Öffnungszeiten-Objekt enthält unstrukturierte Angaben zu den Öffnungszeiten der Einrichtungen bzw. ihrer verschiedenen Angebote.
Fehlt bei etwa 15.000 Einträgen.
http://schema.org/openingHoursSpecification
Information stammt aus Pica+-Feld 032P $i der ISIL-Daten siehe ISIL-Format-Dokumentation.
"dbsID"
DBS-ID
Bezieht sich nur auf Bibliotheken. Die ID der Einrichtung innerhalb der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS). (Die DBS stellt – neben dem ISIL-Verzeichnis – die Quelldaten für lobid-organisations bereit.)
Vorhanden bei ca. 12.200 Einträgen, fehlt bei ca. 9700.
Start der variablen Auswertung der Bibliothek mit der URL https://www.bibliotheksstatistik.de/vaJahr?dbsid={dbsID}, hier: https://www.bibliotheksstatistik.de/vaJahr?dbsid=BJ038
"collects"
Collection
Description (size, focus topic) of an organization's collection
This JSON object is existent in approximatey 14,000 entries and is missing in approximately 8000 entries.
"type"
General organization type
Tyoe of an organisation. Assigned types are: Library, Archive, Museum, Publisher, Organization (=other)
Every entry has type information
Entries from DBS data automatically are assigned type "Library". Entries from ISIL registry a type is assigned based on the detailed organisation classification, see the mapping of notations to a general type.
The "type" key is mapped to the JSON-LD keyword "@type" which in this context – as node type) – translated to http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type in RDF.
"location"
Place
The "location" object pools information about the organization's domicile: address, opening hours, geo coordinates.
Existent in approximately 21,000 entries, missing in approximately 1000 entries.
"sameAs"
SameAs links
In this field, URIs of the organization from the ISIL registry and Wikidata (if existent) are listed.
Existent in approximately 14,700 Einträgen, missing in approximately 7000.
"name_en"
English name
The English name of the organization
Existent in less than 100 entries.
http://schema.org/name + language tag "en"
"dbsID"
DBS ID
Only applies to libraries. The organization's ID in the German Library Statistics (DBS). (DBS is – besides the ISIL registry – one of lobid-organisations' data sources.)
Existent in more than 12,000 Einträgen, missing in approximately 10,000 entries.
Start the variable evaluation of the library's statistics with the URL https://www.bibliotheksstatistik.de/vaJahr?dbsid=$dbsID, here: https://www.bibliotheksstatistik.de/vaJahr?dbsid=BJ038
"email"
Email address
An email address of the organization in mailto: format.
Existent in approximately 6,000 entries.
"subject"
Collection focus
The organization's collection focus described with uncontrolled keywords (tags)
Existent in approximately 2000 entries missing in approximately 20,000 entries.
"lon"
Geographic longitude
"lat"
Geographic latitude
"geo"
Geo coordinates
This JSON object contains information about the organization's geo location according to WGS 84
Missing in approximately 2,000 entries.
"description"
Description of the opening hours
Information about the organization's opening hours
Existent in approximately 7000 entries, missing in approximately 15,000 entries.
As the field doesn't contain opening hours in a standardized Format, it is only suited for display purposes but not for programmatic use. Thus, it can,t be used to filter a search according to status (open/close) at a specific point in time.
"comment"
Comment regarding the opening hours
This field contains additional information that refines the content from the "description" field.
Existent in approximately 1000 entries.
"openingHoursSpecification"
Opening hours
The "openingHours" objet contains unstructured data about the organization's opening hours.
Missing in approximately 15,000 entries.
http://schema.org/openingHoursSpecification
Stems from Pica+ field 032P $i of ISIL data, see ISIL format documentation.
"addressCountry"
Country
The country in which the organization has its domicile
Existent in approximately 21,000 entries, missing in approximately 1000.
"addressLocality"
Name of the locality
The name of the locality, the organization has its domicile.
Existent in approximately 21,000 entries, missing in approximately 880 entries.
"streetAddress"
Street name and house number
Existent in approximately 21,000 entries, missing in approximately 1000.
"postalCode"
Postal code
Existent in approximately 21,000 entries, missing in approximately 900.
"address"
Address
The organization's address
"id"
Uniform Resource Identifier (URI)
The organization's lobid URI, derived from the description URL + hashbang ("#!").
Every organization has an identifier.
This URI can be used to identify the organization in an RDF statement. After conversion of the JSON-LD to RDF, the URI will be in subject position.
"id" is mapped on the JSON-LD keyword "@id" which indicates the URI of the resource described.
"containedIn"
Geonames link (containedIn)
The Geonames URI of the locality the organization is located in.
Existent in approximately 7700 entries, missing in approximately 14,200 entries.
"name"
Name of the organization
The organization's name
100%. All entries have a name.
"provides"
Online offer
Link to an online offer (web OPAC and related offers) by the institution.
Existent in approximately 2000 entries, missing in approximately 20,000.
"url"
URL
A link to the organization's or its parent organization's website.
Existent in approximately 6000 entries, missing in approximately 16.000 entries.
"classification"
Specific organisation type
This classification offers a more granular typing of the different organisations. The applied SKOS-Schema is based on the classification from the German ISIL registry.
A specific type is associated with every organization.
"alternateName"
Alternate Name
Alternate name of the organization
Used in approximately 7000 entries, missing in approximately 15000 entries.
A name search should query this field together with the "name" field, e.g. http://lobid.org/organisations/search?q=name:theater+OR+alternateName:theater.
"telephone"
Telephone number
A telephone number of the organization.
This field is used in approximately 6500 entries and is missing in 15000 entries.
Pica+ field 035B $d-f of ISIL data, see ISIL format documentation.
"sameAs"
Same-As-Links
Unter sameAs werden URIs der Einrichtung beim ISIL-Verzeichnis sowie bei Wikidata – wenn vorhanden – angegeben.
Vorhanden bei ca. 15.000 Einträgen, fehlt bei ca. 7000.
"name_en"
Englische Bezeichnung
Der Name der Einrichtung in Englisch.
Vorhanden bei weniger als 100 Einträgen, fehlt bei ca. 22.000 Einträgen.
http://schema.org/name + language tag "en"
"email"
E-Mail-Adresse
Eine E-Mail-Adresse der Einrichtung im mailto:-Format.
Vorhanden in ca. 6000 Einträgen.
"subject"
Sammelschwerpunkt
Beschreibung der Themenschwerpunkte einer Sammlung anhand nicht-kontrollierter Schlagwörter (Tags)
Diese Feld kommt nur in ca. 2000 Einträgen vor und fehlt bei fast 20.000 Einträgen.
"extent"
Sammlungsgröße (extent)
Angabe der Bestandsgröße einer Einrichtung. Die Werte werden anhand eines kontrollierten Vokabulars (SKOS-Version) angegeben.
Vorhanden bei ca. 14.000 Einträgen, fehlt bei ca. 8.000.
"collects"
Sammlung (collects)
Beschreibung der Sammlung einer Einrichtung (Größe, Sammelschwerpunkt).
Dieses Objekt kommt in ca. 14.000 Einträgen vor und fehlt bei ca. 8.000 Einträgen.
"lon"
Geographische Länge
Stammt aus Pica+-Feld 032P $k der ISIL-Daten, siehe die dortige Dokumentation.
"lat"
Geographische Breite
Stammt aus Pica+-Feld 032P $l der ISIL-Daten, siehe die dortige Dokumentation.
"geo"
Geokoordinaten
Dieses JSON-Objekt beinhaltet die Angaben zur Geoposition der Einrichtung nach WGS 84.
Fehlt bei ca. 2000 Einträgen.
"description"
Beschreibung der Öffnungszeiten
Angaben zu den Öffnungszeiten der Einrichtung
Vorhanden bei ca. 7000 Einträgen, fehlt bei ca. 15000 Einträgen.
Da das Feld nicht standardisiert ausgefüllt ist, eignet es sich eher für die menschenlesbare Anzeige innerhalb eines Web-Angebots als für die maschinelle Auswertung. Es kann also leider nicht dafür genutzt weden um eine Suche einzugrenzen auf Institutionen die zu einem bestimmten Zeitpunkt geöffnet haben.
"comment"
Anmerkung zu den Öffnungszeiten
In diesem Feld finden sich ergänzende oder präzisierende Angaben zu den Öffnungszeiten.
Vorhanden bei ca. 1000 Einträgen.
http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#comment
Information stammt aus Pica+-Feld 032P $j der ISIL-Daten siehe ISIL-Format-Dokumentation.
"addressCountry"
Land
Das Land, in dem sich der Sitz der Institution befindet.
Vorhanden bei ca. 21.000 Einträgen, fehlt bei ca. 880.
"addressLocality"
Ortsname
Der Name des Ortes, in dem die Institution ihren Sitz hat.
Vorhanden bei ca. 21.000 Einträgen, fehlt bei ca. 880 Einträgen.
"streetAddress"
Straße und Hausnummer
Vorhanden bei ca. 21.000 Einträgen, fehlt bei ca. 1000.
"postalCode"
Postleitzahl
Vorhanden bei ca. 21.000 Einträgen, fehlt bei ca. 900.
"address"
Adresse
Die Adresse der Einrichtung
"location"
Ort
Im "location"-Objekt befinden sich Angaben zum Sitz der Institution: Anschrift, Öffnungszeiten und Geokoordinaten.
Vorhanden bei knapp 21.000 Einträgen, fehlt bei ca. 1000 Einträgen.
"containedIn"
Geonames-Link (containedIn)
Der Geonames-Identifier des Ortes, in dem sich die Einrichtung befindet.
Vorhanden bei ca. 7700 Einträgen, fehlt bei ca. 14.200 Einträgen.
"name"
Name der Einrichtung
Der Name der Einrichtung.
100%. Jeder Eintrag hat einen Namen.
"provides"
Online-Service
Link zu einem Online-Angebot der Institution.
Vorhanden bei ca. 2000 Einträgen, fehlt bei ca. 20.000.
Zusammen mit dem Regional- oder Gemeindeschlüssel nach Online-Angeboten von nahe gelegenen Institutionen suchen und Kontakt zum Zweck des Informationsaustausches aufnehmen. Z.B. für Organisationen in Bonn.
Inverse Property zu http://schema.org/provider.
"id"
Uniform Resource Identifier (URI)
Der lobid-URI der Einrichtung. Entspricht der Beschreibungs-URL plus Hashbang ("#!").
Jede verzeichnete Institution hat einen Identifier.
Dieser URI kann in anderen Kontexten zur Identifizierung der Einrichtung verwendet werden. Bei einer Konvertierung des JSON-LD nach RDF befindet er sich in Subjekt-Position.
"id" ist auf das JSON-LD-Keyword "@id" gemappt, mit dem die URI der beschriebenen Resource angegeben wird. (Das, was im RDF in Subjektposition steht.)
"url"
URL
Der Link zur Webseite der Einrichtung bzw. zur übergeordneten Einrichtung.
Vorhanden bei ca. 6000 Einträgen, fehlt bei knapp 16.000 Einträgen.
"@context"
JSON-LD-Kontext (@context)
@context ist ein JSON-LD-Keyword, mit dem das JSON-LD-Kontext-Dokument angegeben wird. Es beinhaltet ein Mapping von JSON Keys auf RDF-Properties und von Typen auf RDF-Klassen. Mit dem JSON-LD-Kontext kann aus dem angebotenen JSON, RDF generiert werden.
Der JSON-LD-Kontext ist in jedem Eintrag verlinkt.
"alternateName"
Sonstiger Name
Sonstiger Name zur Bezeichnung der Institution.
Vorkommen bei ca. 7000 Einträgen, fehlt bei etwa 15.000 Einträgen.
Sollte bei einer Namenssuche zusammen mit dem "name"-Feld abgefragt werden, z.B. http://lobid.org/organisations/search?q=name:theater+OR+alternateName:theater.
"rs"
Regionalschlüssel
Der Regionalschlüssel des Ortes, in dem sich die Organisation befindet. Siehe auch Wikipedia.
Gilt nur für Organisationen in Deutschland. Fehlt derzeit bei gut 2000 Einträgen von Institutionen in Deutschland.
"linkedTo"
Bibliotheksverbund
Link zur Verbundzentrale eines deutschen Bibliotheksverbundes, an dem die Organisation teilnimmt.
Diese Angabe ist nur relevant für Bibliotheken in Deutschland. Fehlt derzeit bei ca. 8500 Einträgen von Bibliotheken in Deutschland, vorhanden bei etwa 5000 Einträgen.
Liste von Bibliotheken im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) (tbd).
http://www.w3.org/ns/org#linkedTo
Information kommt aus Pica+-Feld 035I $c der Sigeldaten (siehe Adressenformat-Dokumentation und Morph-Datei).
"telephone"
Telefonnummer
Eine Telefonnumer der Organisation.
Dieses Feld kommt in ca. 6500 Einträgen vor und fehlt bei ca. 15.000 Einträgen.
Information stammt aus Pica+-Feld 035B $d-f der ISIL-Daten siehe ISIL-Format-Dokumentation.
"componentList"
Schlagwortfolge
Beinhaltet eine Schlagwortfolge nach RSWK als geordneten Array.
"dateOfDeath"
Sterbedatum
Das Sterbedatum einer Person, die Thema der bibliographischen Ressource ist.
"dateOfBirth"
Geburtsdatum
Das Geburtsdatum einer Person, die Thema der bibliographischen Ressource ist.
"id"
URI des übergeordneten Werks
Dieser Artikel ist in der Konferenzschrift "Kontinuität und Diskontinuität" enthalten.
3. Suzanne Briet, Qu est-ce que la documentation? (Paris: Éditions documentaires industrielles et techniques, 1951), 7. English translation by R.E. Day, L. Martinet and H. G.B. Anghelescu, What is Documentation? (Lanham, MD: Scarecrow Press, 2006).
Must read Briet
TEST1
Needs structured documentation with detailed procedure of the 3D to 2D method.
telephone
Telefonnummer
Eine Telefonnumer der Organisation.
Dieses Feld kommt in ca. 6500 Einträgen vor fehlt bei ca. 15.400 Einträgen.
ags
Allgemeiner Gemeindeschlüssel
Der Allgemeine Gemeindeschlüssel des Ortes, in dem sich die Organisation befindet.
Gilt nur für Organisationen in Deutschland. Fehlt derzeit bei gut 3500 Einträgen von Insittutionen in Deutschland.
tbd
subject
Schlagwörter der Sammelschwerpunkte
Beschreibung der Sammelschwerpunkte einer Einrichtung anhand nicht-kontrollierter Schlagwörter (Tags)
Diese Feld kommt nur in ca. 2000 Einträgen vor und fehlt bei fast 20.000 Einträgen.
Literature
On what is this literature list based ? I would find a short explanation useful, that makes it transparent (Maybe as an "i" icon behind it). For example, if it's based on a PubMed search with keywords x,y,z I can be sure that I don't have to complement my literature search from here with a search on PubMed.
stocksize
Bestandsgröße
Die ungefähre Größe des Bestands einer Bibliothek.
Findet sich nur bei Bibliotheken. Unter diesen ist die Abdeckung sehr groß (> 98 %), lediglich bei ca. 250 Einträgen fehlt die Angabe.
tbd
sameAs
Same-As-Links
Unter sameAs werden URIs der Einrichtung beim ISIL-Verzeichnis sowie bei DBPedia – wenn vorhanden – angegeben.
tbd
name_en
Englische Bezeichnung
Der Name der Einrichtung in Englisch.
tbd
dbsID
DBS-ID
Die ID der Einrichtung innerhalb der Deuschen Bibliotheksstatistik (DBS). (Die DBS stellt – neben dem ISIL-Verzeichnis – die Quelldaten für lobid-organisations bereit.)
tbd
Start der variablen Auswetung der Bibliothek mit der URL https://www.bibliotheksstatistik.de/vaJahr?dbsid=$dbsID, hier: https://www.bibliotheksstatistik.de/vaJahr?dbsid=BJ038
E-Mail-Adresse
Eine E-Mail-Adresse der Einrichtung im mailto:-Format.
tbd
fundertype
Unterhaltsträger
Der Unterhaltsträger der Einrichtung.
Vorhanden bei ca. 14.000 Einträgen, fehlt bei ca. 7.700
isil
ISIL
Der ISIL (International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations) der Einrichtung. Das deutschsprachige ISIL-Verzeichnis ist – neben der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) – die Datenquelle von lobid-organisations.
Alle Einträge aus dem ISIL-Verzeichnis haben einen ISIL.
In der bibliothekarischen Arbeit begegnet man desöfteren ISILs. Mit einem lobid-organisations-Lookup kann einfach und zügig die dadurch identifizierte Institution gefunden werden.
id
Uniform Resource Identifier (URI)
Der lobid-URI der Einrichtung. Entspricht der Beschreibungs-URL plus Hashbang ("#!").
Jede verzeichnete Institution hat einen Identifier.
Dieser URI kann in anderen Kontexten zur Identifizierung der Einrichtung verwendet werden. Bei einer Konvertierung des JSON-LD nach RDF befindet er sich in Subjekt-Position.
wikipedia
Wikipedia-Link
Link zum Wikipedia-Eintrag der Einrichtung
tbd
tbd
isPrimaryTopicOf
ISIL-Verzeichnis-Link
Link zum Eintrag im deutschsprachigen ISIL-Verzeichnis, das – neben der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) – die Datenquelle von lobid-organisations darstellt.
tbd
Dient in erster Linie Debugging-Zwecken.
lon
Geographische Länge
lat
Geographische Breite
geo
Geokoordinaten
Dieses JSON-Objekt beinhaltet die Angaben zur Geoposition der Einrichtung nach WGS 84.
tbd
comment
Anmerkung zu den Öffnungszeiten
In diesem Feld finden sich ergänzende oder präzisierende Angaben zu den Öffnungszeiten.
tbd
description
Öffnungszeiten
Angaben zu den Öffnungszeiten der Einrichtung
tbd
Da das Feld nicht standardisiert ausgefüllt ist, eignet es sich eher für die menschenlesbare Anzeige innerhalb eines Web-Angebots als für die maschinelle Auswertung. Es kann also leider nicht dafür genutzt weden um eine Suche einzugrenzen auf Institutionen die zu einem bestimmten Zeitpunkt geöffnet haben.
openingHoursSpecification
Öffnungszeiten
Das Öffnungszeiten-Objekt enthält unstrukturierte Angaben zu den Öffnungszeiten der Einrichtungen bzw. ihrer verschiedenen Angebote.
tbd
addressCountry
Land
Das Land, in dem sich der Sitz der Institution befindet.
tbd
addressLocality
Ortsname
Der Name des Ortes, in dem die Institution ihren Sitz hat.
tbd
streetAddress
Straße und Hausnummer
tbd
postalCode
Postleitzahl
tbd
address
Adresse
Die Adresse der Einrichtung
location
Ort
Im "location"-Objekt befinden sich Angaben zum Sitz der Institution: Anschrift, Öffnungszeiten und Geokoordinaten.
Vorhanden bei knapp 21.000 Einträgen, fehlt bei ca. 1000 Einträgen.
containedIn
Geonames-Link
Der Geonames-Identifier des Ortes, in dem sich die Einrichtung befindet.
tbd
name
Name der Einrichtung
Der Name der Einrichtung.
100%. Jeder Eintrag hat einen Namen.
provides
Online-Service
Link zu einem Online-Angebot der Institution.
Vorhanden bei ca 2000 Einträgen, fehlt bei ca. 20.000.
tbd
url
URL
Der Link zur Webseite der Einrichtung bzw. zur übergeordneten Einrichtung.
Vorhanden bei ca. 6000 Einträgen, fehlt bei knapp 16.000 Einträgen.
@context
JSON-LD-Kontext (@context)
Das JSON-LD-Kontext-Dokument zu den lobid-organisations-Daten. Es beinhaltet ein Mapping von JSON Keys auf RDF-Properties und von Typen auf RDF-Klassen. Mit dem JSON-LD-Kontext kann aus dem angebotenen JSON, RDF generiert werden.
Der JSON-LD-Kontext ist in jedem Eintrag verlinkt.
classification
Detaillierter Einrichtungstyp
Diese Klassifikation liefert eine granulare Unterscheidung verschiedener Einrichtungstypen.
Zu jeder Institution wird der detaillierte Typ angegeben.
...
type
Grober Organisationstyp
Art der Einrichtung. Vergebene Typen sind: Bibliothek (Library), Archiv (Archive), Museum (Museum), Verlag (Publisher), sonstige Organisationen (Organization).
Jeder Eintrag ist einem Einrichtungstyp zugeordnet.
Für Einträge aus der DBS wird automatisch der Typ "Library" vergeben. bei den Einträgen aus dem Sigelverzeichnis wird der Typ auf Basis der detaillierten Organisationsklassifikation verwendet, siehe das Mapping der Notationen auf einen Typ.
alternateName
Sonstiger Name
Sonstiger Name zur Bezeichnung der Institution.
Vorkommen bei ca. 700 Einträgen, fehlt bei etwa 15.000 Einträgen.
Sollte bei einer Namenssuche zusammen mit dem "name"-Feld abgefragt werden, z.B. http://lobid.org/organisations/search?q=name:theater+OR+alternateName:theater.
rs
Regionalschlüssel
Der Regionalschlüssel des Ortes, in dem sich die Organisation befindet. Siehe auch Wikipedia.
Gilt nur für Organisationen in Deutschland. Fehlt derzeit bei gut 2000 Einträgen von Insittutionen in Deutschland.
QUESTIONS TO BE ANSWERED!
Answering yet more questions on this page will turn it into a knowledge base which suffers from scrolling. It may be worth considering work on a nicely formatted user manual. Great examples here are Ceph and typesets with the Digital Publishing Toolkit.
ipfs cat /ipfs/QmW2WQi7j6c7UgJTarActp7tDNikE4B2qXtFCfLPdsgaTQ/cat.jpg >cat.jpg
Same with this one. Dropping the /ipfs/ fixed it.
hash=`echo "I <3 IPFS -$(whoami)" | ipfs add -q`
Also, this gives me an error from ipfs add:
$ hash=`echo "I <3 IPFS -$(whoami)" | ipfs add -q`
Error: Argument 'path' is required
Use 'ipfs add --help' for information about this command
The full range of possibilities here is still in need of documentation and we would appreciate any help to improve that.
This could be done with a JSDoc interface description or my preferred way is to write a TypeScript definition file.
With the exception of app, the properties for the options object are the names of Annotator plugins and their values are the options passed to the individual plugin constructors.
We should list many of them here and show some examples. Some of the web developers integrating Hypothesis will be very lost unless they have copy/paste examples that they can refer to.
By default, Hypothesis instantiates the Annotator.Host class defined in the injected code loaded by embed.js. It is possible to change this by assigning an alternate constructor to window.hypothesisRole.
It would be great to see a more flushed out example of how this can be used to annotate iframes... there are a number of projects trying to do such things, and in general it would be great to see expanded examples of what can be done with customized embedding.
I regret that the documentation does not focus on what is most relevant; by focusing on a largely irrelevant implementation detail, we enlarge the importance of that implementation detail and obscure the importance of what makes a value type semantically useful. I dearly wish that all those articles explaining what “the stack” is would instead spend time explaining what exactly “copied by value” means and how misunderstanding or misusing “copy by value” can cause bugs.
Documentation should focus on semantically useful descriptions; another accompanying document (or annotation) can provide relevant implementation details upon request, but that deeper level of detail should be left out by default to avoid enlarging the importance of less relevant things.
Clear documented standards and processes are a must, but they aren’t set in stone. They can and should change as your business grows.