- May 2025
-
www.derstandard.at www.derstandard.at
-
Die Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zeigt, dass Bioenergy with Carbon Capture and Storage (BECCS) theoretisch bis 2050 jährlich 7,5 Milliarden Tonnen CO₂ entfernen könnte. Allerdings würde dies die planetaren Belastungsgrenzen stark überschreiten, insbesondere in Bezug auf Stickstoffeintrag, Süßwasserverbrauch, Entwaldung und Biosphärenintegrität. Unter Berücksichtigung dieser Grenzen reduziert sich das Potenzial auf nur 200 Millionen Tonnen CO₂ jährlich. Die Studie betont die Notwendigkeit, neben der CO₂-Bilanz auch andere ökologische Faktoren zu berücksichtigen und schlägt vor, durch weniger Fleischkonsum Flächen für Klimaplantagen freizumachen. [Zusammenfassung generiert mit Mistral]
https://www.derstandard.at/story/3000000257365/kein-platz-fuer-klimaplantagen
Tags
- Johanna Braun
- Planetary Health Check Report 2024
- BECCS
- planetary boundaries
- Multiple planetary boundaries preclude biomass crops for carbon capture and storage outside of agricultural areas
- 2025-02-15
- Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK)
- Wolfgang Lucht
- LPJmL
- Negative emission technologies
- by: Martin Auer
Annotators
URL
-
- Apr 2025
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
Der neue Planetary Health Check des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung ergibt, dass durch die Versauerung der Ozeane möglicherweise gerade die siebte von 9 planetaren Grenzen durchbrochen wird und die Biosphäre auch hier in eine Hochrisikozone eintritt. Bei allen anderen mit Ausnahme des Ozonschwunds haben sich die Bedingungen verschlechtert. Die CO2- Emissionen treiben die Versauerung an, die wiederum die Fähigkeit der Ozeane mindert, als CO2-Senke zu wirken. https://www.theguardian.com/environment/2024/sep/23/earth-breach-planetary-boundaries-health-check-oceans
Website zum Planetary Health Check: https://www.planetaryhealthcheck.org/
-
- Dec 2024
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
- Nov 2024
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
- Feb 2024
-
www.derstandard.de www.derstandard.de
-
-
Die Daten des europäischen Klimaservice Copernicus ergeben, dass die Temperaturen erstmals über 12 Monate mehr als 1,5° über dem vorindustriellen Durchschnitt lagen. Jeder Monat seit dem vergangenen Juni war im globalen Durchschnitt der wärmste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Johan Rockström, der Direktor des Potsdam Instituts für Klimafolgen-Forschung, sprach von einer Warnung für die Menschheit, dass wir uns schneller als erwartet auf die 1,5° Grenze zubewegen. https://taz.de/EU-Klimadienst-Copernicus/!5991185/
Copernicus-Meldung: https://climate.copernicus.eu/surface-air-temperature-january-2024
-
- Jun 2023
-
-
Die Argumente der FDP in Deutschland für das, was sie unter technologieoffenheit versteht, halten der Überprüfung durch Fachleute nicht stand. Die taz dokumentiert den wissenschaftlichen Stand.
-
- Aug 2020
-
www.sueddeutsche.de www.sueddeutsche.de
-
Interview mit Anders Levermann, bei dem er deutlich sagt, dass der CO2-Ausstoß so schnell gestoppt werden muss, dass keine Zeit für einen systemwandel vorhanden ist. Dabei spricht er allerdings dann von Strukturwandel. Die Sätze aus diesem Interview kann man alle zitieren, interessant ist aber dieser sehr explizite Standpunkt, der mich an Michael Mann erinnert.
-