145 Matching Annotations
  1. May 2025
    1. Der Artikel aus The Guardian vom 2. Januar 2021 beschreibt das Dogger Bank Windfarm-Projekt vor der Küste von North Yorkshire, das als größter Offshore-Windpark der Welt gilt. Das Projekt umfasst fast 200 Turbinen, die jeweils so hoch wie der Eiffelturm sind und genug Strom für 16.000 Haushalte erzeugen können. Der Windpark ist ein zentraler Bestandteil der britischen Pläne, bis 2050 klimaneutral zu werden und eine industrielle Revolution für das Zeitalter der kohlenstoffarmen Wirtschaft einzuleiten.

      Das Projekt wird von SSE, einem der wenigen großen britischen Unternehmen für erneuerbare Energien, in drei Phasen während der 2020er Jahre gebaut. Es wird erwartet, dass es Tausende von Arbeitsplätzen schafft und die lokale Wirtschaft in den Küstenregionen belebt. Die britische Regierung setzt stark auf Offshore-Windenergie, um sowohl die Energieversorgung zu dekarbonisieren als auch das Wirtschaftswachstum durch grüne Arbeitsplätze zu fördern.

      Der Artikel betont auch die Bedeutung von Innovationen und Investitionen in erneuerbare Energien, um die britische Industrie zu modernisieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. [Zusammenfassung generiert mit Mistral] https://www.theguardian.com/business/2021/jan/02/dogger-banks-giant-turbines-herald-a-wind-of-change-in-uk-industry

    1. Eine Studie aus dem Jahr 2021 zeigt, dass Männer in Schweden 16% mehr klimaschädliche Emissionen verursachen als Frauen, obwohl sie ähnliche Geldbeträge ausgeben. Der Hauptgrund ist der höhere Kraftstoffverbrauch für Autos. Die Studie, veröffentlicht im Journal for Industrial Ecology, ergab, dass über die Hälfte der Emissionen durch Nahrung und Urlaube verursacht werden. Eine pflanzenbasierte Ernährung und Zugreisen könnten die Emissionen um 40% senken. Die EU wurde kritisiert, weil ihr Green Deal geschlechtsspezifische Unterschiede nicht berücksichtigt. [Zusammenfassung mit Mistral generiert] https://www.theguardian.com/environment/2021/jul/21/men-cause-more-climate-emissions-than-women-study-finds

    1. Am 08.05.2025 meldete der Copernicus Climate Change Service, dass der April 2025 der zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen im 19. Jahrhundert war, nur übertroffen vom Vorjahr. Die globale Durchschnittstemperatur lag 1,51°C über dem vorindustriellen Niveau (1850-1900). Dies ist der 21. Monat in den letzten 22 Monaten, in dem die Durchschnittstemperatur mehr als 1,5°C über diesem Niveau lag, einem wichtigen Referenzwert des Pariser Abkommens. Zeke Hausfather prognostiziert, dass 2025 wahrscheinlich das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen wird. Samantha Burgess von Copernicus betont die Bedeutung kontinuierlicher Klimabeobachtung. [Zusammenfassung mit Mistral generiert]

      https://www.axios.com/2025/05/08/april-temperature-records-2025?utm_source=cbnewsletter&utm_medium=email&utm_term=2025-05-13&utm_campaign=Daily+Briefing+13+05+2025

    1. Am 12.05.2025 legten US-Hausabgeordnete Pläne vor, um Steuergutschriften für saubere Energie schrittweise abzuschaffen, Ausgaben für Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien zu kürzen und andere klimabezogene Mittel zurückzuholen. Diese Maßnahmen sind Teil des Versuchs der Republikaner, ein Multi-Billionen-Dollar-Budget in Einklang mit der Agenda von Präsident Donald Trump zu verabschieden. Der Vorschlag des House Committee on Energy and Commerce sieht vor, 6,5 Mrd. USD durch die Abschaffung klimabezogener Teile des Inflation Reduction Act der Biden-Administration einzusparen. Der House Ways and Means Ausschuss schlug vor, mehrere lukrative Steuergutschriften aus Bidens Klimagesetz zu streichen, darunter Gutschriften für den Kauf von Elektrofahrzeugen und für Energieeffizienzverbesserungen im Haushalt. Die Solar- und Windindustrie kritisierten die Pläne als jobvernichtend und konträr zu Trumps Ziel, inländische Energiequellen auszubauen. [Zusammenfassung mit Mistral generiert] https://www.reuters.com/sustainability/climate-energy/us-house-targets-big-climate-clean-energy-rollbacks-budget-proposal-2025-05-12/?utm_source=cbnewsletter&utm_medium=email&utm_term=2025-05-13&utm_campaign=Daily+Briefing+13+05+2025

    1. Am 14.05.2025 kündigte die NGO Milieudefensie eine neue Klimaklage gegen Shell an, um die Inbetriebnahme von 700 geplanten Öl- und Gasfeldern zu verhindern. Die Emissionen dieser Felder würden 5,2 Milliarden Tonnen CO₂ betragen, etwa 36 Mal so viel wie die der Niederlande. Eine Studie zeigt, dass Shells Emissionen weiterhin steigen. Seit 2021 hat Shell Investitionen in 32 neue Öl- und Gasfelder beschlossen. Ein Gerichtsurteil von 2021 verlangte von Shell eine Reduzierung der Emissionen um 45 % bis 2030, doch ein Berufungsurteil von 2024 hob diese konkrete Vorgabe auf. Shell hat vier Wochen Zeit, auf die neue Klage zu reagieren. [Zusammenfassung mit Mistral generiert] https://taz.de/Neue-Klimaklage-in-den-Niederlanden/!6087879/

    1. Am 13.05.2025 bot Syrien den USA Zugang zu seinem Öl an, und Saudi-Arabien kündigte Investitionen in amerikanische Energieausrüstung an. Die USA und Saudi-Arabien unterzeichneten ein Rüstungsgeschäft im Wert von 142 Mrd. USD, das vom Weißen Haus als das "größte Verteidigungsverkaufsabkommen der Geschichte" bezeichnet wurde. Dies geschah während Donald Trumps viertägiger diplomatischer Reise in die Golfstaaten. Trump plant, Sanktionen gegen Syrien aufzuheben, nachdem er mit Saudi-Arabiens Mohammed bin Salman und der Türkei gesprochen hat. Syriens neuer Führer Ahmed al-Sharaa bot den Bau eines Trump Towers in Damaskus im Austausch für die Aufhebung der Sanktionen an. Saudi-Arabien kündigte Investitionen in Höhe von 600 Mrd. USD in die USA an, darunter 20 Mrd. USD für KI-Datenzentren und 14,2 Mrd. USD für Energieausrüstung. Kritiker bemängeln Interessenkonflikte und die Kommerzialisierung der US-Außenpolitik. [Zusammenfassung mit Mistral generiert und an einer Stelle modifiziert]

      https://www.theguardian.com/us-news/2025/may/13/us-saudi-arabia-arms-deal-trump-meeting-syria

    1. Am 14.05.2025 zeigte eine französische Studie mit 15.000 Teilnehmern, dass Männer 26 % mehr Treibhausgase ausstoßen als Frauen, hauptsächlich durch höheren Fleischkonsum und Autonutzung. Nach Kontrolle sozioökonomischer Faktoren beträgt der Unterschied 18 %. Der Konsum von rotem Fleisch und das Autofahren erklären fast den gesamten verbleibenden Unterschied von 6,5-9,5 %. Traditionelle Geschlechternormen, die Männlichkeit mit Fleischkonsum und Autofahren verbinden, spielen eine bedeutende Rolle. Frauen zeigen mehr Besorgnis über die Klimakrise, was zu klimafreundlicherem Verhalten führen könnte. [Zusammenfassung mit Mistral generiert] https://www.theguardian.com/environment/2025/may/14/car-use-and-meat-consumption-drive-emissions-gender-gap-research-suggests

  2. Mar 2025
    1. Zeigt, wie ich finde, sehr gut die Aporien und die Möglichkeiten einer linken Politik angesichts der Klimakrise. Dabei gibt es viele Bezüge zum Buch Klamot Leroyanfern. Wenn Wright sucht eine Position, jenseits einer im weitesten sind kinesianischen Politik und auch einer neoninistischen Politik. Es gibt viele Bezüge zu den Sapatisten und ähnlichen Bewegungen. Argument für eine radikal alternative Praxis ist, dass alle existierenden Politik die Klimakrise nicht aufhalten werden.

      https://territories.substack.com/p/hell-is-truth-seen-too-late

  3. May 2024
    1. Der Artikel im Guardian stellt eine neue Studie dar, aus der hervorgeht, wie viel von der bereits existierenden Infrastruktur zur Förderung fossiler Brennstoff stillgelegt werden muss, um das 1,5° Ziel zu erreichen. Dabei geht die Autoren davon aus, dass man CO2 nicht realistisch wieder aus der Atmosphäre entfernen kann, und dass das 1,5° Ziel also nur zu erreichen ist, wenn nicht zu viel emittiert wird. Diese Studie fordert das Gegenteil der Planungen der fossilen Industrien, über der über die der Guardian gerade berichtet hatte. Der Artikel ist auch bemerkenswert, weil er auf eine Reihe weiterer wichtiger Studien zu fossilen Lagerstätten verweist.

  4. Apr 2024
  5. Nov 2023
  6. Aug 2023
  7. Jul 2023
    1. Peter Kalmus appelliert im Guardian an Präsident Biden, endlich den Klimanotstand zu erklären und konsequent gegen die globale Erhitzung vorzugehen. Biden sei der letzte US-Präsident, der die Welt noch auf einen 1,5 Grad-Pfad bringen könne. Stattdessen nehme er die Krise nicht ernst genug, und fördere den Ausbau fossiler Energien. https://www.theguardian.com/commentisfree/2023/jul/27/joe-biden-climate-emergency-peter-kalmus

  8. Feb 2023
      • Title: Faster than expected
      • subtitle: why most climate scientists can’t tell the truth (in public) Author: Jackson Damien

      • This is a good article written from a psychotherapist's perspective,

      • examining the psychology behind why published, mainstream, peer reviewed climate change research is always dangerously lagging behind current research,
      • and recommending what interventions could be be taken to remedy this
      • This your of scientific misinformation coming from scientists themselves
      • gives minimizers and denialists the very ammunition they need to legitimise delay of the urgently needed system change.
      • What climate scientists say In public is far from what they believe in private.
      • For instance, many climate scientists don't believe 1.5 Deg. C target is plausible anymore, but don't say so in public.
      • That reticence is due to fear of violating accepted scientific social norms,
      • being labeled alarmist and risk losing their job.
      • That creates a collective cognitive dissonance that acts as a feedback signal
      • for society to implement change at a dangerously slow pace
      • and to not spend the necessary resources to prepare for the harm already baked in.
      • The result of this choice dissonance is that
      • there is no collective sense of an emergency or a global wartime mobilisation scale of collective behaviour.
      • Our actions are not commensurate to the permanent emergency state we are now in.
      • The appropriate response that is suggested is for the entire climate science community to form a coalition that creates a new kind of peer reviewed publishing and reporting
      • that publicly responds to the current and live knowledge that is being discovered every day.
      • This is done from a planetary and permanent emergency perspective in order to eliminate the dangerous delays that create the wrong human collective behavioural responses.
    1. HOW CAN CLIMATE SCIENTISTS ALLOW THEMSELVES TO TELL THE TRUTH?
      • The author suggests 5 different steps that will enable and empower scientists to tell the truth at scale:
          1. Admit that rigid adherence to their academic methods, in this astonishingly rapid context, leads directly to their failure to communicate the truth. For one thing, it is widely held on the scientific community that staying under 1.5 Deg. C is no longer plausible.
          1. Form a unified global coalition. Work with communications and psychology experts to present as accurate and as current information as possible
          1. Coalition takes actions to announce a permcrisis requiring responding to new live information in real time, bot wait every 7 years for the next IPCC report
  9. Mar 2022
  10. Nov 2021
  11. Jun 2021
  12. May 2021
  13. Apr 2021
  14. Mar 2021
  15. Feb 2021
    1. Die Dokumentation erhielt die Auszeichnung als „Bester Wissenschaftsfilm“ beim Internationalen Green Screen Naturfilmfestival in Eckernförde 2020. Die Einschätzung der internationalen Jury des Green Screen Festivals in der Laudatio zum Film: „Er zeigt anhand anschaulicher Einzelschicksale und verstörender Bilder die Auswirkungen des Klimawandels auf Rentierhirten und die Natur Sibiriens, ohne den globalen Bezug aus den Augen zu verlieren." Außerdem gewann der Film 2020 beim „Jackson Wild Festival“ in der Kategorie „Best Changing Planet Film - Long Form“.

      Ein differenzierter und bedrückender Film über die Folgen der globalen Erhitzung in Sibirien. Zwei Zitate: "In Sibirien wurde die Büchse der Pandora geöffnet." Und: "Die Nenzen stehen schon jetzt vor einer Entscheidung, die den Verursachern des Klimawandels noch erspart bleibt, der zwischen zwei Übeln. In ihrem Fall: Sollen ihre Rentiere verhungern oder erfrieren?"

  16. Jan 2021
    1. Alle an Klimakommunikation beteiligten Akteure können einen Beitrag leisten, die Debatte immer wieder auf den entscheidenden Punkt zu bringen: Was können wir und insbesondere diejenigen, die in Wirtschaft und Politik Verantwortung tragen, hier und jetzt tun, um die Emissionen von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen einzugrenzen? Die folgenden sechs Empfehlungen sind nicht als Allheilmittel oder Universalrezept gemeint, sondern als Anregung, darüber nachzudenken, wie wir über das Thema Klimawandel kommunizieren. Das zentrale Kriterium effektiver Kommunikation müsste dabei die Frage sein: Bringt das, was wir zum Thema sagen, die Menschen dazu, hier und jetzt über Klimaschutz nachzudenken?
    1. Dieser Artikel enthält die wichtigsten Elemente des Temperaturrekords als eines historischen Events: Einordnung in eine Reihe, Extensivität und Konkretisierung (Europa). Temperatuurekord in Europa, Verweis auf die Temperaturen der Ozeane, Verlinkung auf wissenschaftliche Institutionen als Quellen. Bezug zum vorindustriellen Niveau. Verweis auf die Zukunft.

    1. Yesterday was the day that NASA, NOAA, the Hadley Centre and Berkeley Earth delivered their final assessments for temperatures in Dec 2020, and thus their annual summaries. The headline results have received a fair bit of attention in the media (NYT, WaPo, BBC, The Guardian etc.) and the conclusion that 2020 was pretty much tied with 2016 for the warmest year in the instrumental record is robust.

      Links zur Berichterstattung in der englischsprachigen Presse. Der Artikel geht vor allem auf die Sicherheit und Unsicherheit der Angaben zur Durchschnittstemperatur ein.

    1. The Zero Emissions Commitment (ZEC) is the change in global mean temperature expected to occur following the cessation of net CO2 emissions and as such is a critical parameter for calculating the remaining carbon budget. The Zero Emissions Commitment Model Intercomparison Project (ZECMIP) was established to gain a better understanding of the potential magnitude and sign of ZEC, in addition to the processes that underlie this metric. A total of 18 Earth system models of both full and intermediate complexity participated in ZECMIP. All models conducted an experiment where atmospheric CO2 concentration increases exponent
    1. This reprieve will not necessarily spare polar ice sheets or evade tipping points that cannot be recrossed, the scientist cautions, and Earth is already experiencing “much more extreme weather … than we expected 10 years ago”.

      Die relativ optimistische Erkenntnis, dass ich die Erwärmung in den nächsten Jahren noch relativ schnell stoppen lässt, bedeutet also nicht, dass nicht vorher schon Kippelemente ausgelöst werden könnten. Michael Mann spricht hier ausdrücklich von einem Minenfeld, in dem sich die Menschheit bewegt.

  17. Dec 2020
    1. Hier ist auch bemerkenswert, wie viele Wissenschaftler mitgearbeitet haben.

      Der Artikel steht sehr gut klar, weshalb das net zero-Ziel problematisch ist. Unter anderem erklärt er Basics des schnellen und des langsamen Carbon Cycle.

      Unter anderem wird dabei klar, dass es nur relativ wenig bringt, einfach darauf zu setzen neue Bäume zu pflanzen.

  18. Nov 2020
    1. Während Richard Walker seinen Vortrag über den New Deal zum Green New Deal hält, brennen nördlich der San Francisco Bay die Wälder. In den Wintern fällt zu wenig Regen und Schnee. Die Sommer sind zu heiß. Gleichzeitig sind die Immobilien in den Städten begehrte Investitions- und Spekulationsobjekte, die hohe Renditen versprechen. Die Folge sind exorbitante Mieten, die sich in San Francisco immer weniger Menschen leisten können. Sie ziehen in immer abgelegenere Gegenden. Dorthin, wo Immobilien noch bezahlbar sind. Oftmals gibt es in den preiswert errichteten Siedlungen nur eine Durchgangsstraße. 2018 verbrannten Einwohner in Paradise auf der Flucht vor den Flammen im Stau.Immer wieder entstehen die Feuer durch Funkenflug oberirdischer Stromleitungen, die trockene Blätter und Gräser in Brand setzen. Mitverantwortlich dafür sind fehlende Investitionen in Wartung und Pflege.
  19. Oct 2020
  20. Sep 2020
    1. In den letzten Jahren konnten die Verbräuche und damit die CO2-Emissionen durch technische Weiterentwicklungen, vor allem durch die voranschreitende Elektrifizierung und das Downsizing der Antriebe, reduziert werden. Diese Verbrauchsvorteile wurden durch den Trend zu leistungsstärkeren und schwereren Fahrzeugen teilweise kom-pensiert: So hat etwa die durchschnittliche Motorleistung bei neu zugelassenen Dieselfahr-zeugen von 2000 bis 2018um rd.44%zugenommen und ist 2018auf 108kW gestiegen

      Die Emissionen pro km steigen weiter an. Geringfügige Steigerungen der Effizienz werden dadurch aufgefressen, dass immer stärkere Autos gekauft werden. Die durchschnittliche Motorleistung bei neuzugelassenen Dieselfahrzeugen hat von 2000 bis 2018 um 44% zugenommen.

    1. Die wichtigsten Verursacher von Treibhausgas-Emissionen (ohneEmissions-handel) waren 2018die Sektoren Verkehr (47,3%),Landwirtschaft (16,2%),Ge-bäude (15,6%)sowie Energie und Industrie (11,6%).

      2018 betrug der Anteil des Verkehrs an den in Österreich verursachten Treibhausgasemissionen 47,3 %.

    1. Kenner vertritt die Ansicht, dass einige dieser Personen durch ihre überlegenen finanziellen Möglichkeiten die poli-tische Debatte aktiv und erfolgreich beeinflussen und damit indirekt zu einer Verschärfung der Ungleichheit in der Verteilung der CO2-Emissionen beitragen

      Beziehung zur aktiven Klimaleugnung z.B. in der Murdoch-Presse

  21. Aug 2020
    1. An IPCC special report on the impacts of global warming of 1.5 °C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty.

      via Julia Steinberger.

    1. Interview mit Anders Levermann, bei dem er deutlich sagt, dass der CO2-Ausstoß so schnell gestoppt werden muss, dass keine Zeit für einen systemwandel vorhanden ist. Dabei spricht er allerdings dann von Strukturwandel. Die Sätze aus diesem Interview kann man alle zitieren, interessant ist aber dieser sehr explizite Standpunkt, der mich an Michael Mann erinnert.

    1. Bernard Stiegler analysiert die Beziehungen zwischen Wissen und Technik, und zwar ausgehend von Derrida und Heidegger. Vieles wirkt auf mich wie eine Art Parallel-Unternehmen zu Latour, bei dem ich bisher nie einen Hinweis auf Stiegler gefunden habe. Auch bei Stiegler geht es darum zu erklären, warum Staaten und Wirtschaft nicht auf die Klimakrise reagieren. Wenn ich es richtig sehe, dann verbindet er das Konzept der différance mit einer Art bioökonomischem Ansatz.- Bemerkenswert ist auch seine Marketing- und Medienkritik und generell sein Versuch, Denkgewohnheiten in eine Beziehung zu den Mechanismen des neoliberalen Kapitalismus zu setzen.

    1. Die Polemik von Hans-Werner Sinn gegen Klimapolitik in Deutschland ist hier frei zugänglich online - ein Muster sophistischer Argumentation, ausgehend u.a. von: Wenn wir die Welt nicht zerstören, tun es andere; 2. Alles Öl, das im Boden ist, wird gefördert - egal was wir einsparen; 3. Die deutsche Autoindustrie muss leben, auch wenn wir sterben müssen.

    1. Hierzulande ist Shellenberger bislang kaum wahrgenommen worden. Eine der wenigen Ausnahmen ist die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung. Ihr Magazin Internationale Politik und Gesellschaft (IPG) hat mit dem umstrittenen Autor ein ausführliches Interview geführt, in dem er unter andere

      Deutsches Interview mit Shellenberger. Der Artikel geht kurz auf die wissenschaftliche Kritik an ihm ein.