12 Matching Annotations
  1. Mar 2024
    1. Selbst die Inkohärenz seines Werkes ließe sich mit Adorno und dessen Bemühen um eine »nichtsystematische Theorie« vergleichen. Hatte dieser doch schon festgestellt, dass das Denken im System nur das schlechte Produkt einer Welt ist, in der das System total herrscht. Adornos Konsequenz war, den Essay als die bestmögliche Form der Philosophie zu bestimmen, welche die Dinge nicht im Begriff festgenagelt, sondern in der Konstellation umstellt.
  2. May 2022
    1. Die Gesellschaft in ihrergegenwärtigen Gestalt – und wohl seit Jahrtausenden – beruht nicht,wie seit Aristoteles ideologisch unterstellt wurde, auf Anziehung, aufAttraktion, sondern auf der Verfolgung des je eigenen Interesses gegendie Interessen aller anderen. Das hat im Charakter der Menschen bis inihr Innerstes hinein sich niedergeschlagen.

      Diese anthropologische Grundannahme müssten wir uns eigentlich genauer anschauen. Ich glaube, dass - auch aufgrund der Kürze des Beitrags - die Komplexität, inwiefern ein Charakter so zustande kommen konnte, hier etwas unterschlagen wird. Letztlich stört mich eine mir fest erscheinende Zuschreibung von wesentlichen oder natürlichen Elementen des menschlichen Charakters. Ich glaube, Erklärungen, die hinsichtlich natürlicher Merkmale möglichst sparsam und gewissermaßen offen sind (zB keiner mag Leid, alle mögen Glück) und auf der anderen Seite hinsichtlich der Bedingungen einen stärkeren analytischen Blick anstrengen, sind sinnvoller, da sie auch handfester sein können.

    2. daß dieser Trend mit dem der gesamtenZivilisation verkoppelt ist

      Weil Zivilisation mit Latour gesagt eine stets zunehmende Fülle von Dingen ist - Latour widersetzt sich also der Antizivilisation, eben indem er Dinge wichtiger machen will. Wie kommen sie zustande? Was tun sie tatsächlich? Und nicht, was scheinen sie mir Schönes zu bringen? (eine Art ästhetisch-libidinöser Verwirrung/Dingliebe)

    3. Nicht zuletzt darin liegt die Gefahr, daß essich wiederhole, daß man es nicht an sich herankommen läßt und den,der auch nur davon spricht, von sich wegschiebt, als wäre er, wofern eres ungemildert tut, der Schuldige, nicht die Täter.

      Verdrängen statt Aufarbeitung und kritischer Auseinandersetzung mit dem Geschehnis UND der eigenen Position darin/dazu, ist eine Bedingung, die erfüllt sein muss, damit sich das Gräuel wiederholen kann

    4. Die einzigwahrhafte Kraft gegen das Prinzip von Auschwitz wäre Autonomie, wennich den Kantischen Ausdruck verwenden darf; die Kraft zur Reflexion,zur Selbstbestimmung, zum Nicht-Mitmachen.
  3. Apr 2022
    1. Klar ist auch, dass dieMehrzahl der kommerziell produzierten Filme unter didaktischen Gesichtspunktenabzulehnen ist

      Die Mehrzahl? Was ist mit Kompetenzen hinsichtlich der Kritik der Kulturindustrie? Adorno Erziehung zur Mündigkeit

  4. May 2020
  5. Nov 2018
  6. Dec 2016
    1. Adorno believed that the greatest danger to American democracy lay in the mass-culture apparatus of film, radio, and television.

      Yes: The Culture Industry

  7. Jul 2015
    1. If you think everybody answers the same way, you may be an advocate of critical theory.

      I do not think a single person I know who has read any amount of critical theory or even agreed with it would really think that people would ascribe universal values onto words and not understand that value systems are historically and socially inflected. They might, as do Adorno and Horkheimer, consider the holocaust to be an absolute moral evil, but if that's something that Lyotard is here supposed to free us from, I don't quite know what we gain.

    2. So how can you be beyond critical theory, given that it generally aims “to explain and transform all the circumstances that enslave human beings?“

      I think the definition that you give of critical theory here, from the Stanford encyclopedia, is just wrong. Adorno's /Negative Dialectics/ begins, for example, with an epigraph that rejects the totalities that you here ascribe to Critical Theory: "The whole is the false", thereby countering Hegel's Absolute.