- Jan 2025
-
-
Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat in einem Interview den von der Ampelkoalition beschlossenen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2023 in Frage gestellt. Dabei behauptete er fälschlicherweise, die dardurch in Deutschland eingesparten Emissionen würden anderen EU-Staaten zur Verfügung gestellt. https://taz.de/Lindner-gegen-Kohleausstieg-2030/!5966983/
-
- Sep 2024
-
www.repubblica.it www.repubblica.it
-
In Großbritannien.wird Ende September als erstem G7-Staat das letzte Kohlekraftwerk geschlossen. 1990 wurden 80% des britischen Stroms aus Kohle gewonnen. Der Artikel der Repubblica dazu verwechselt Dekarbonisierung und Verzicht auf Kohleenergie. https://www.repubblica.it/economia/2024/09/06/news/centrale_carbone_inghilterra_chiusura-423481827/?ref=RHLF-BG-P9-S2-T1
-
- Jun 2024
-
-
In zwei US-Bundesstaaten haben NGOs verhindert, das Kohlekraftwerksbetreiber ihre Verluste auf ihre Kundinnen abwälzen. Die Argumentation, es stünden billigere erneuerbare Energiequellen zur Verfügung, wurde von dem Regulatoren akzeptiert. Kohlekraftwerke sind für mehr als 50% der energiebedingten Emissionen der USA verantwortlich, produzieren aber nur 20% des Stroms. Die Abwälzung ihrer Mehrkosten auf Kunden erschwert die Durchsetzung von Windenergie am Markt.. https://www.nytimes.com/2024/05/31/climate/electricity-from-coal-is-pricey-should-consumers-have-to-pay.html
Tags
- Neue Regulierungen für die Emissionen von Kohlekraftwerken in den USA April 2024
- Sierra Club
- David Rogers
- ClearView Energy Partners
- coal
- Dana Ammann
- Grid Strategies LLC
- Joshua Smith
- logseq: true
- Synapse Energy Economics
- USA
- Devi Glick
- NGO: Natural Resources Defense Council
- institution: RMI
- coal phase out
Annotators
URL
-
- May 2024
-
www.connaissancedesenergies.org www.connaissancedesenergies.org
-
Die Planungen neuer Kohlekraftwerke und die Nutzung von Kohleenergie haben im vergangenen Jahr neue Höchststände erreicht. Vor allem China plant viele neue Kraftwerke. Der Bericht Boom and Burst Coal des Global Energy Monitor stellt außerdem fest, dass Kohlekraftwerke weltweit viereinhalb Mal schneller abgeschaltet werden müssten, um das Ziel des Verzichts auf Kohleenergie bis 2040 zu erreichen.
-
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
Untersuchungen zeigen, dass die COP28 mit dem Emissions Peak für Treibhausgase zusammenfallen könnte. Um das 1,5°-Ziel zu erreichen, müssten allerdings die Emissionen bis 2030 um die Hälfte sinken. https://www.theguardian.com/environment/ng-interactive/2023/nov/29/cop28-what-could-climate-conference-achieve
Tags
- Avinash Persaud
- Jenny Chase
- climate finance
- Nicholas Stern
- Christiana Figueres
- Mariana Mazzucato
- Saudi-Arabia
- Vera Singer
- Greenpeace
- Global Centre on Adaptation
- BNEF
- actor: Sultan Al Jaber
- Eamon Ryan
- Global Optimism
- Simon Stiell
- Macky Small
- Shady Khalil
- 2023-11-29
- Patrick Verkooijen
- NOCs
- COP28 global methane summit
- coal phase-out
- Arunabha Ghosh
- Council on Energy, Environment and Water
- Durwood Zaelke
- China
- Climate Action Network International
- Climate Analytics
- Joeri Rogelj
- Jeanne d’Arc Mujawamariya
- Lauri Myllyvirta
- Centre for Research on Energy and Clean Air
- OECD
- Mia Mottley
- Paul Bledsoe
- Romain Ioualalen
- Harjeet Singh
- Institute for Governance and Sustainable Development
- fossil fuels phase-out
- COP28
Annotators
URL
-
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
Die G7 Staaten haben sich beim Treffen ihrer Energieminister in Turin darauf geeinigt, ab 2035 keinen Strom mehr aus Kohlekraftwerken zu produzieren – es sei denn, es werde Carbon Capture and Storage verwendet. Länder, die auf Kohlestrom angewiesen seien, werden nicht zum Verzicht auf Kohle aufgefordert. https://www.theguardian.com/world/2024/apr/30/g7-agree-to-end-use-of-unabated-coal-power-plants-by-2035
-
- Oct 2023
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
Geplante Klima-Regulierungen der Labour-geführten Regierung Australiens würden es dem Guardian zufolge ermöglichen, dass zehn Kohlekraftwerke ihre Emissionen bis 2030 weiter steigern. Blieben sie unter den festgesetzten Limits, könnten sie Verschmutzungsrechte lukrativ an andere Unternehmen verkaufen. https://www.theguardian.com/environment/2023/oct/03/labor-coalmine-safeguard-mechanism-climate-scheme-emissions-benefits
-
- Sep 2023
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
In den G20 Ländern haben die Emissionen durch Kohleverbrennung seit 2015 um 9% zugenommen. Australien verursacht - einer Analyse des Think Tanks Ember zufolge - noch immer von allen G20 Länder die höchsten Pro-Kopf-Emissionen durch Kohleverbrennung. Sie liegen bei über 4 Tonnen CO<sub>2</sub> im Jahr, das ist etwa eine Tonne mehr als in China. Auch in Südkorea sind die Pro-Kopf-Emissionen durch Kohle höher als in China. https://www.theguardian.com/environment/2023/sep/05/australia-has-highest-per-capita-co2-emissions-from-coal-in-g20-analysis-finds
Ember-Bericht: https://ember-climate.org/insights/research/g20-per-capita-coal-power-emissions-2023/
-
- Aug 2023
-
www.liberation.fr www.liberation.fr
-
Frankreich hat die Laufzeit der beiden letzten Kohlekraftwerke bis Ende 2024 verlängert. Dazu wurde der Grenzwert für die Emissionen von Kraftwerken im Widerspruch zu einem französischen Klimaschutzgesetz. heraufgesetzt. Für Nicolas Nace, einen Sprecher von Greenpeace, ist diese Entscheidung symptomatisch für das Scheitern der französischen Energiepolitik. https://www.liberation.fr/environnement/pollution/prolongation-des-centrales-a-charbon-cest-totalement-indecent-mais-cela-correspond-au-double-discours-du-gouvernement-20230825_6XFBELECZBEOZBC4VRJ64SGY5M/
Tags
Annotators
URL
-
- May 2023
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
China hat viermal so umfangreiche Projekte zur Kohleverstromung genehmigt wie im Vorjahr. Die Leistung wird damit um 50 Gigawatt gesteigert. Hinter dieser Politik steht die Angst vor Energieknappheit. 2022 würden in China Kapazitäten für 87 Gigawatt erneuerbare Energien geschaffen, sich das ist ein Rekord.
-
-
-
Eine noch nicht verabschiedete Regierungsvorlage sieht vor, dass Indien keine weiteren Kohlekraftwerke baut. Die im Bau befindlichen Anlagen werden 28 zusätzliche Gigawatt produzieren. taz-Artikel mit Angaben zur Kohleenergie in Indien. https://taz.de/Kohleausbaustopp-in-Indien/!5930159/
-
- Apr 2023
-
www.derstandard.at www.derstandard.at
-
Bulgarien weigert sich bis jetzt, den von der EU vorgeschriebenen Kohleausstieg zu vollziehen. Ein Konflikt um Fördergelder steht bevor. Die politisch Verantwortlichen informieren die Bevölkerung falsch.
https://www.derstandard.at/story/2000145352230/warum-politiker-bulgariens-kohle-aus-todschweigen
-
- Mar 2023
-
www.carbonbrief.org www.carbonbrief.org
-
10.1038/s41558-022-01576-2
Der Aufsatz und die ihm zugrundeliegende Publikation kritisieren, dass die 1,5°-pathways des IPCC den Kohleausstieg vor dem Öl- und Gassausstieg fordern. Damit tragen die ärmeren Länder die Hauptlast. Gerechter und besser umzusetzen wäre ein schnellerer Ausstieg aus Öl und Gas, der vom globalen Norden eine schnellere Transformation verlangen würde.
-