- Feb 2025
-
taz.de taz.de
-
Die Terz Interview-Dreaser-Neubauer zu der Frage, warum Klimapolitik im Deutschen Bundestag, Tagsweilkampf kaum eine Rolle spielt. Luisa Neubauer weiß auf die Belastung der Menschen durch die vielfältigen Krisen hin. Und sie spricht von einer Krise der Wahrheit, die ausgelöst ist durch rechtsradikale und fossile Propaganda. fossile Interessengruppen, rechtsradikale und rechte Medien bildeten ein Bündnis, das Klimapolitik permanent thematisieren. Das hänge damit zusammen, kommen wir, dass die Klimapolitik die fossilen Interessen tatsächlich gefährdet. Eine Gegenstrategie sieht darin, den Zusammenhang von Klimapolitik und Klimakrise herauszustellen. Dekabonisierung als Gemeinschaftsaufgabe begreifbar zu machen. Und wie Sie sagt, in Handarbeit zu mobilisieren, denn nur durch Mobilisierung sei es zu fortschritten in der Klimapolitik gekommen. https://taz.de/Luisa-Neubauer-uebers-Waehlen-und-Kaempfen/!6059862/
-
-
-
2024 hat Deutschland die Nationalen, aber nicht die europäischen Klimaziele erreicht. Es wurden 18 Millionen Ton weniger CO2 ausgestoßen als im Vorjahr. Damit sind die Emission drei Jahre hintereinander zurückgegangen. Komma, sie liegen auf der halben Höhe von 1999. Hauptgründe sind die Abschaltung von Kohlekraftwerken und ihr Ersatz vor allem durch erneuerbare Energien sowie die schlechte Konjunkturlage. https://taz.de/Klimaziel-fuer-2024/!6057130/
-
-
-
Der deutsche Expertenrad für Klimafragen hat sein zwei Jahresgutachten zur Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen vorgelegt. Er stellt fest, dass sich die Dekaponisierung im Energiebereich 2021 bis 2023 schneller als geplant vorgesehen entwickelt hat. Das aber Gebäude und vor allem der Verkehr weit zurückgeblieben sind. In den kommenden Jahren seien jährlich etwa 100 Milliarden Euro öffentlicher Investitionen nötignötignötnötß, kommer um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Der Expertenradlin rett davon ab, vor allem auf den CO Preis zu setzen, der dieser vor allem die ärmere Bevölkerung trifft.
https://taz.de/Gutachten-vom-Expertenrat-Klima/!6063870/
Gutachten: https://bscw.bund.de/pub/bscw.cgi/d315529602/ERK2025_Zweijahresgutachten-2024.pdf
-
-
-
https://taz.de/Profite-aus-hohen-Oel--und-Gas-Preisen/!6063476/Die US-amerikanischen Öl- und Gasunternehmen machten aufgrund der Energiekrise 1902, siebenmal so hohe Gewinne wie vorher im Durchschnitt, nämlich über 288 Milliarden Dollar. Die Hälfte dieser Gewinne flossen das reiste Prozent der OS Bevölkerungyou Die reichsten 10% erhielten 84% , wie eine neue Koma noch nicht peer Review-De-Studie zeigt. Die hohen Gewinne machen Investitionen in Öl und Gas noch attraktiver als zuvor und bremsend damit Investitionen in erneuerbare Energien. Aufgrund der geopolitischen Unsicherheiten ist mit gefühlten Krisen ähnlicher Art öfter zu rechnen, kommen was die Energie, Wände und die Dekarbonisierung weiter verzögert.
-