- May 2025
-
www.axios.com www.axios.com
-
Am 08.05.2025 meldete der Copernicus Climate Change Service, dass der April 2025 der zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen im 19. Jahrhundert war, nur übertroffen vom Vorjahr. Die globale Durchschnittstemperatur lag 1,51°C über dem vorindustriellen Niveau (1850-1900). Dies ist der 21. Monat in den letzten 22 Monaten, in dem die Durchschnittstemperatur mehr als 1,5°C über diesem Niveau lag, einem wichtigen Referenzwert des Pariser Abkommens. Zeke Hausfather prognostiziert, dass 2025 wahrscheinlich das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen wird. Samantha Burgess von Copernicus betont die Bedeutung kontinuierlicher Klimabeobachtung. [Zusammenfassung mit Mistral generiert]
-
- Apr 2025
- Mar 2025
-
taz.de taz.de
-
dasklima.podigee.io dasklima.podigee.io
-
- Feb 2025
-
www.liberation.fr www.liberation.fr
Tags
- Etienne Berthier
- Service mondial de surveillance des glaciers
- Global glacier change in the 21st century: Every increase in temperature matters
- Glambie
- Delphine Six
- glacier melting
- Community estimate of global glacier mass changes from 2000 to 2023
- Fanny Brun
- Laboratoire d’études en géophysique et océanographie spatiales
Annotators
URL
-
- Jan 2025
-
www.liberation.fr www.liberation.fr
-
Der französische Klimatologe Robert Vautard stellt fest, dass die Temperaturen des Jahr 2024 noch stärker als 2023 vom Erwartet abgewichen sind. Seit zwei Jahren erlebe der Planet einen zusätzlichen Fieberschub. Die Gründe seien noch nicht geklärt, die Reduzierung der Reflexion von Sonneneinstrahlung durch die Abnahme des arktischen und antarktischen Meereises spiele wahrscheinlich eine Rolle. https://www.liberation.fr/environnement/climat/rechauffement-pour-le-copresident-du-giec-2024-a-ete-encore-plus-hors-norme-que-2023-et-cela-pose-beaucoup-de-questions-20241231_Q4A5ZQBEBRHWREZIY3UYGSFEFM/?redirected=1
Science-Studie zur Abnahme der Albedo der Erde: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adq7280
-
-
www.derstandard.de www.derstandard.de
-
Standard-Bericht über den Copernicus-Bericht zur globalen Temperaturentwicklung 2024. Miteinander abgestimmt haben gestern mehrere internationale meteorologische Institutionen Zusammenfassungen der Entwicklung im vergangenen Jahr veröffentlicht, das mit 1,6° über dem vorindustriellen Durchschnitt das wärmste der Messgeschichte war. In Wien lagen die Temperaturen 2,2° über dem Durchschnitt 1991-2020. https://www.derstandard.at/story/3000000251850/hitzerekord-mit-plus-16-grad-beschleunigt-sich-die-globale-erwaermung
Copernicus Global Climate Highlights 2024: https://climate.copernicus.eu/global-climate-highlights-2024
-
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
Das britische Met.Office erwartet, dass 2025 eines der drei Jahre mit den höchsten je gemessenen Durchschnittstemperaturen werden wird. Die La Niña-Phase im Südpazifik wird sich deutlich weniger auswirken als die Erhitzung durch Treibhausgase https://www.theguardian.com/news/2025/jan/02/weatherwatch-2025-likely-to-be-another-year-of-high-temperatures
-
- Dec 2024
-
-
there still seems to be a little bit of Gap in data that doesn't account for 0.2 de celsus warming that is present extra scientists have not been able to comfortably explain over the past in fact several years why there is this little bit of extra global warming it is a major major Gap
for - stats - climate crisis - global mean temperature gap in models vs measurement of - 0.2 Deg C - from The Print - YouTube - Low clouds disappearing over earth, rapidly acceleration heating - 2024, Dec
-
-
www.derstandard.de www.derstandard.de
-
Der temperatur anstieg des jahres zwanzig dreiundzwanzig lässt sich mit großer wahrscheinlichkeit auf den rückgang der albedo der erde zurückführen punkt dabei spielt der rückgang niedriger wolken die hauptrolle punkt eine neue studie zeigt komma das diese veränderungen die null komma zwei grad temperaturanstieg erklären kommen die beobachtet wurden komme aber deren ursache noch nicht bekannt ist punkt der rückgang der niedrigen wolken bedeckung lässt sich zum teil auf weniger eu sohle zurückführen komma er könnte aber auch durch die globale erhitzung selbst verursacht sein komma also ein rückblicks effekt darstellen punkt Nun nun https://www.derstandard.at/story/3000000248101/raetselhafter-temperatursprung-durch-rueckgang-von-wolken
Tags
- Thomas Rackow
- Globale Erhitzung
- date: 2024-12-06
- Recent global temperature surge intensified by record-low planetary albedo
- Alfred-Wegener-Instituts (AWI)
- 2023
- Europäisches Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW)
- Helge Goessling
- author: Thomas Bergmayr
- El Niño 2023/24
Annotators
URL
-
- Oct 2024
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
2023 haben Böden und Landpflanzen fast kein CO2 absorbiert. Dieser Kollaps der Landsenken vor allem durch Dürren und Waldbrände wurde in diesem Ausmaß kaum vorausgesehen, und es ist nicht klar, ob auf ihn eine Regeneration folgt. Er stellt Klimamodelle ebenso in Frage wie die meisten nationalen Pläne zum Erreichen von CO2-Neutralität, weil sie auf natürlichen Senken an Land beruhen. Es gibt Anzeichen dafür, dass die steigenden Temperaturen inzwischen auch die CO2-Aufnahmefähigkeit der Meere schwächen. Überblicksartikel mit Links zu Studien https://www.theguardian.com/environment/2024/oct/14/nature-carbon-sink-collapse-global-heating-models-emissions-targets-evidence-aoe
Tags
- Schwächung der marinen Kohlenstoffsenken
- A warming climate will make Australian soil a net emitter of atmospheric CO2
- Pierre Friedlingstein
- 2023
- Johan Rockström
- Schwächung der terrestrischen Kohlenstoffsenken
- Andrew Watson
- Tim Lenton
- The role of forests in the EU climate policy: are we on the right track?
- date::2024-10-14
- by: Patrick Greenfield
- Impact of high temperature heat waves on ocean carbon sinks: Based on literature analysis perspective
- Low latency carbon budget analysis reveals a large decline of the land carbon sink in 2023
- French Laboratory of Climate and Environmental Sciences
- Philippe Ciais
- The enduring world forest carbon sink
- Global Carbon Budget
Annotators
URL
-
- Aug 2024
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
- Apr 2024
-
www.liberation.fr www.liberation.fr
-
Am 17. November lag die Oberflächentemperatur der Erde zum ersten Mal 2° über dem vorindustriellen Durchschnitt. Der Philosoph Patrice Maniglier schlägt vor, schon 2023 oder das Jahr, an dem die 2°-Grenze dauerhaft überschritten werden wird, zum Beginn einer neuen Ära zu erklären, nämlich der des „großen Bankrotts“. https://www.liberation.fr/idees-et-debats/tribunes/sommes-nous-en-2024-ou-en-lan-i-du-rechauffement-climatique-20240104_NPIEAITYHVE6RAODCQ6UEDZV3Y/
-
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
Im Februar setzen sich die Messungen von Rekordtemperaturen fort. Dabei stellt seit über einem halben Jahri die Zahl dieser Meldungen selbst bisherige Rekorde ein. In den ersten beiden Wochen wurden an 140 Stellen der Erde die höchsten Monats-temperaturen der Aufzeichnunggsgeschicht festgestellt. Noch beunruhigender sind die Anomaliee bei den Meerestemperaturen. Guardian-Artikel mit SInfografiken und tatements von Klimawissenschaftler:innen, die von dieser Entwicklung alarmiert sind. https://www.theguardian.com/environment/2024/feb/17/february-on-course-to-break-unprecedented-number-of-heat-records
Tags
- Joel Hirschi
- El Niño
- Berkeley Earth
- by: Jonathan Watts
- Morocco
- 2024-02-17
- global
- Copernicus
- Francesca Guglielmo
- Maximiliano Herrera
- Katharine Hayhoe
- sea surface temperature
- global heating
- China
- Michael Lowry
- UK National Oceanography Centre
- Zeke Hausfather
- The Nature Conservancy
- topic: temperature records
Annotators
URL
-
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
Zum 10. Mal in Folge war im März die globale Durchschnittstemperatur höher als in allen früheren Vergleichsmonaten. Sie lag 0,1° über dem letzten Rekord und 1,68° über dem vorindustriellen Wert. Jonathan Watts geht im Guardian auf die Befürchtungen von Klimaforschenden ein, das Klimasystem könne sich bereits in einer bisher nicht vorausgesagten Weise verändert haben. Im März hat der Saudi Aramco-Chef unter Applaus von Industrie-Vertretern den Ausstieg aus Öl und Gas als Illusion bezeichnet. https://www.theguardian.com/global/2024/apr/09/tenth-consecutive-monthly-heat-record-alarms-confounds-climate-scientists
Copernicus Climate Bulletin: https://climate.copernicus.eu/climate-bulletins#55c9d9ab-fb45-4667-94b0-084c3423879b
-
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
Der vergangene Februar war mit einer 1,7 Grad höherer Durchschnittstemperatur als in der vorindustriellen Zeit der wärmste Februar der messgeschichte. In Europa lagen die Temperaturen 3,3° über den Werten von 1991 bis 2020.In den letzten Jahren in den letzten 12 Monaten lag die Durchschnittstemperatur der Erdoberfläche 1,56° über dem vorindustriellen Niveau. Die Temperatur an der Meeresoberfläche erreichte mit 21,06° ebenfalls einen neuen Rekordwert. https://www.theguardian.com/environment/2024/mar/07/february-warmest-on-record-globally-copernicus-climate-change-service
Bulletin: https://climate.copernicus.eu/surface-air-temperature-february-2024
-
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
Der Bericht des Copernikus Climate Change Service über 2023 ist lact Direktor Carlo Buontempo "ein dramatisches Zeugnis dafür, wie weit weil wir uns von dem Klima entfernt haben, in dem sich die menschliche Zivilisation entwickelt hat". Viele Kimaforschende waren davon überrascht, wie deutlich die Temperaturrekorde des Jahres 2023 über denen der vorangegangenen Jahre lagen.Auch Zahl und Ausmaß von Extremwetterereignissen übertrafen die Erwartungen. https://www.theguardian.com/environment/2024/jan/09/2023-record-world-hottest-climate-fossil-fuel
Mehr zu den Copernicus-Daten für 2023: https://hypothes.is/search?q=tag%3A%22Global%20Climate%20Highlights%202023%22
-
-
www.liberation.fr www.liberation.fr
-
Die Klimatologin Françoise Vimeux zu den neuen Copernicus-Daten: Wir haben den deutlichst wärmsten Januar der Messgeschichte und ein Jahr mit einer Durchschnittstemperatur über 1,5° hinter uns. Auch die Oberflächentemperatur der Ozeane schlägt alle Rekorde. Das Fenster, um das 1,5°-Ziel zu erreichen, schließt sich. Es ist aber erst ganz zu, wenn 2 von 3 Jahren eine höhere Durchschnittstemperatur haben. https://www.liberation.fr/environnement/climat/rechauffement-climatique-plus-les-mois-et-les-annees-passent-plus-la-fenetre-des-15c-se-referme-20240208_YGV4QTNUQJCUJDDKDMVTGVIYWQ/
-
-
www.derstandard.de www.derstandard.de
-
Das Europäische Klima-Bebachtungsprogramm Copernicus hat die wichtigsten Daten zum Jahr 2023 zusammengefasst. Im heissesten Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war es im Durchschnitt 1,48° wärmer als in der vorindustriellen Zeit. Jeder einzelne Tag war mindestens 1° wärmer. Eine Vielzahl von Extremwetterereignissen sind auf die Rekordtemperaturen zurückzuführen. https://www.derstandard.at/story/3000000202321/2023-war-es-waermer-als-in-den-vergangenen-100000-jahren
-
-
www.nytimes.com www.nytimes.com
-
-
academic.oup.com academic.oup.com
-
With a record 1.45 ± 0.12°C of anthropogenic global heating reached in 2023
-
- Mar 2024
-
www.derstandard.de www.derstandard.de
-
Die weltwetterorganisation WMO fast in ihrem Bericht über 2023 die Daten verschiedener Services zusammen und kommt zu dramatischen Aussagen über die Entwicklung der Temperatur auf der Erdoberfläche insbesondere insgesamt und besonders an der Oberfläche der Meere. Gleichzeitig ergibt eine Studie der BU Wien dass die Prognosen vieler, darunter großer starken über die Entwicklung der Emissionen deutlich zu optimistisch sind. https://www.derstandard.de/story/3000000212370/weltwetterorganisation-zeichnet-duesteres-bild-vom-klima-des-letzten-jahres
Tags
- region: global
- process: sea ice loss
- institution: WMO
- expert: Karsten Haustein
- process: global heating
- report: State of the Global Climate 2023
- expert: Celeste Saulo
- time: 2023
- anomaly: ocean surface temperature
- process: sea level rising
- study: A unified modelling framework for projecting sectoral greenhouse gas emissions
- anomaly: surface temperature
- expert: Jesus Crespo Cuaresma
- 2024-03-19
- expert: Lukas Vashold
Annotators
URL
-
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
Die Gründe der Temperaturanomalien des vergangenen Jahres und auch des vergangenen Februars sind nach wie vor klimawissenschaftlich nicht geklärt. Die Temperatursteigerung blieb auch angesichts Treibhausgasgehalts der Atmosphäre und des inzwischen abklingenden El Niño innerhalb des Bereichs der Vorhersagen, aber ihr Tempo war statistisch gesehen extrem unwahrscheinlich. Der Guardian-Artikel enthält Statements mehrerer Klimaforschender dazu. https://www.theguardian.com/science/2024/mar/16/scientists-divided-record-heat-acceleration-climate-crisis
Tags
- region: global
- institution: Copernicus
- expert: Zeke Hausfather
- institution: WMO
- process: global heating
- region: North Atlantic
- by: Jonathan Watts
- expert: Carlos Buontempo
- expert: Carlos Nobre
- expert: Brian McNoldy
- time: 2024-02
- anomaly: sea surface temperature
- by: Tural Ahmedzade
- expert: Raúl Cordero
- Celeste Saulo
Annotators
URL
-
- Feb 2024
-
-
Die Daten des europäischen Klimaservice Copernicus ergeben, dass die Temperaturen erstmals über 12 Monate mehr als 1,5° über dem vorindustriellen Durchschnitt lagen. Jeder Monat seit dem vergangenen Juni war im globalen Durchschnitt der wärmste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Johan Rockström, der Direktor des Potsdam Instituts für Klimafolgen-Forschung, sprach von einer Warnung für die Menschheit, dass wir uns schneller als erwartet auf die 1,5° Grenze zubewegen. https://taz.de/EU-Klimadienst-Copernicus/!5991185/
Copernicus-Meldung: https://climate.copernicus.eu/surface-air-temperature-january-2024
-
- Jan 2024
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
Die obersten 2000 m der Ozeane haben 2023 15 Zettajoule Wärme mehr absorbiert als 2022. Die Erwärmung dieser Schichten verringert den Austausch mit den kälteren unteren Schichten und belastet die marinen Ökosysteme dadurch zusätzlich. Bisher sind keine Zeichen für eine Beschleunigung der Zunahme des Wärmehinhalts im Verhältnis zu den Vorjahren zu erkennen. Die Oberflächentemperatur der Ozeane lag im ersten Halbjahr 0,1°, im zweiten Halbjahr aber für die Wissenschaft überraschende 0,3 Grad über der des Jahres 2022. Schwere Zyklone, darunter der längste bisher beobachtete überhaupt, trafen vor allem besonders vulnerable Gebiete.
Study: https://link.springer.com/article/10.1007/s00376-024-3378-5
Report: https://www.globalwater.online/#content
-
- Nov 2023
-
www.repubblica.it www.repubblica.it
-
Am Freitag lag die globale Durchschnittstemperatur zum ersten Mai in der Geschichte mehr als 2° über dem vorindustriellen Durchschnitt. https://www.repubblica.it/green-and-blue/2023/11/20/news/raggiunta_la_temperatura_media_globale_di_2_gradi_per_la_prima_volta-420832253/?rss
Infografik: https://pbs.twimg.com/media/F_YJ_vVWwAAR8V8?format=jpg&name=small
-
- Oct 2023
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
Auf dem heißesten Juli und den heißesten August der Messgeschichte folgte ein September, in dem die weltweiten Durchschnittstemperaturen um 0,5 Grad höher waren als im letzten heißesten September. Im Schnitt war es 1,8 Grad wärmer als in der vorindustriellen Zeit. Das Ausmaß der Erwärmung überrascht und erschreckt viele Klimawissenschaftler:innen. "Durchgeknallt verrückt", kommentierte Zeke Hausfather. https://www.theguardian.com/environment/2023/oct/05/gobsmackingly-bananas-scientists-stunned-by-planets-record-september-heat
-
-
www.liberation.fr www.liberation.fr
-
Den Messungen des europäischen Dienstes Copernicus zufolge lagen die Temperaturen im September weltweit im Durchschnitt 1,75 Grad über denen in der vorindustriellen Zeit. Dabei handelt es sich um die höchste monatliche Temperaturanomalie seit 1940. Von Januar bis September insgesamt lagen die Temperatur 1,4 Grad über den vorindustriellen Mittel. Auch die mittleren Temperaturen an der Meeresoberfläche warten nur so hoch. https://www.liberation.fr/environnement/climat/septembre-2023-une-anomalie-de-temperature-sans-precedent-a-lechelle-mondiale-20231005_SU35FIVPVJD23HPCGVQNX2F4BQ/
Copernicus-Bericht: https://cds.climate.copernicus.eu/cdsapp#!/software/app-c3s-global-temperature-trend-monitor/
-
- Jun 2023
-
www.repubblica.it www.repubblica.it
-
Paola Mercogliano
Im Rahmen des EU-Projekts Highlander wurden die Klimadaten Italiens mit eine Auflösung von 30 km erfasst und mit Hilfe von Climate Stripes visualisiert. In einem langen Artikel blickt die Repubblica auf 30 Jahre Erhitzung in Italien zurück. https://www.repubblica.it/green-and-blue/2023/07/01/news/strisce_climatiche_italia_progetto_highlander_cineca_comuni_precisione_crisi_ambientale-405524064/
Mehr zu Italien: https://hypothes.is/users/HeinzWittenbrink?q=Italy
Tags
- variable: 2m temperature
- country: Italy
- process: global heating
- time: 1990-2023
- expert: Francesco Bosello
- expert: Paola Mercogliano
- institution: CMCC
- institution: European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (Ecmwf)
- institution: Centro euromediterraneo per il cambiamento climatico
Annotators
URL
-
-
www.liberation.fr www.liberation.fr
-
Die Erdatmosphäre erwärmt sich inzwischen um mehr als 0,2 Grad pro Jahrzehnt und damit schneller, als bisher von der Klimawissenschaft festgestellt. Ende 2022 lag die formale Durchschnittstemperatur um 1,26° über dem vorindustriellen Wert. Das CO2 Budget, dass noch zur Verfügung steht, wenn mit 50% Wahrscheinlichkeit dass ein Komma fünf Grad Ziel erreicht werden soll, hat sich gegenüber den Angaben des Weltklimarats 2021 inzwischen halbiert.
-
- Mar 2023
- Jan 2023
-
www.liberation.fr www.liberation.fr
-
Prognosen für Klima und Wetter in Frankreich 2050 in einer 2°-Welt. Der Meteorologe Robert Vautard erwartet Temperaturspitzen von bis zu 50° auch im Norden und die Verhâltnisse von 2022 fast als Normalfall.
-
- Mar 2021
-
www.pnas.org www.pnas.org
-
Damialis, A., Gilles, S., Sofiev, M., Sofieva, V., Kolek, F., Bayr, D., Plaza, M. P., Leier-Wirtz, V., Kaschuba, S., Ziska, L. H., Bielory, L., Makra, L., Trigo, M. del M., Group, C.-19/POLLEN study, & Traidl-Hoffmann, C. (2021). Higher airborne pollen concentrations correlated with increased SARS-CoV-2 infection rates, as evidenced from 31 countries across the globe. Proceedings of the National Academy of Sciences, 118(12). https://doi.org/10.1073/pnas.2019034118
-
- Aug 2020
-
www.newscientist.com www.newscientist.com
-
Association, N. S. and P. (n.d.). Covid-19 lockdowns will have little lasting impact on global warming. New Scientist. Retrieved August 10, 2020, from https://www.newscientist.com/article/2251313-covid-19-lockdowns-will-have-little-lasting-impact-on-global-warming/
-