2,431 Matching Annotations
  1. Sep 2025
    1. parallel timelines resulting from either our actions or the actions of others.

      This argument has resemblence to the works of David Ing.

      Articles

    1. contexture, n Etymology: < French contexture (Montaigne, 1572–80), = Italian contestura (Florio), probably representing a medieval Latin *contextūra , < context– participial stem of contexĕre : compare Latin textūra texture n. Very common in 17th cent.; now rare. 1.  a. The action or process of weaving together or intertwining; the fact of being woven together; the manner in which this is done, texture.  [….] 2.  a. transferred. The linking together of materials or elements, so as to form a connected structure (natural or artificial); the manner in which the parts of a thing are thus united.  […] 1662 E. Stillingfleet Origines Sacræ iii. ii. §14 Without this there cannot be imagined any concourse of Atoms at all, much less any such contexture of bodyes out of them.  [….] b. figurative of things non-material. 1672 A. Marvell Rehearsal Transpros’d i. 29 The Roman Church, having by a regular Contexture of continued Policy..interwoven itself with the Secular Interest. [….] 3. The structure, composition, or texture of anything made up by the combination of elements. Now chiefly figurative from 1.  [….] 1749 H. Fielding Tom Jones VI. xvi. vii. 59 Women are of a nice Contexture, and our Spirits when disordered are not to be recomposed in a Moment.  [….] 4.  That which is put together or constructed by the intertwining of parts. a. quasi-concrete. A mass of things interwoven together.  [….] 1667 Philos. Trans. (Royal Soc.) 2 491 The Corpus Callosum is nothing but a Contexture of small Fibres.  [….] b. An interwoven structure, a fabric.  [….] 1664 H. Power Exper. Philos. i. 17 How many thousand parts of Matter must go to make up this heterogeneous Contexture? [….] 5.  a. The weaving together of words, sentences, etc. in connected composition; the construction or composition of a writing as consisting of connected and coherent members.  […] b. The connected structure or ‘body’ of a literary composition; a connected passage or composition. c. = context n. 4.  [OED second edition (1989)] The first four definitions relate to weaving in material and immaterial forms.  Only the fifth definition relates to writing or literary composition … but that’s where the confusion comes in.  A common interpretation associates context with text (as in language), rather than with texture (as with weaving).
    1. Wir sind jetzt in einer Phase, in der wir damit spielen, welche Strukturen wir aufgeben und welche nicht. Weil der Rahmen aber nicht festgelegt ist, führt das dazu, dass wir uns ungebunden fühlen und nicht mehr wissen, wer und was wir sind. Was wir brauchen ist eine freie Gesellschaft, die es erlaubt, man selbst zu sein, die aber zugleich strukturiert genug ist, dass die individuelle Freiheit auf eine Art und Weise besteht, die für einen selbst und für andere sinnvoll ist.
    2. Grundsätzlich sind wir alle Akteure, weil wir alle die Möglichkeit haben, auf das System Einfluss zu nehmen. Aufgrund der beschriebenen Komplexität können schon kleine Veränderungen einen großen Unterschied machen. Wenn wir uns selbst und uns gegenseitig dazu befähigen, andere Praktiken zu etablieren, kann das bereits zu einem positiven sozialen Wandel führen.
    3. Dann gibt es dynamische Systeme wie den menschlichen Körper oder ein Ökosystem. Hier stehen die Teile in einem komplexen Abhängigkeitsverhältnis zueinander. Eine Handlung des einen Körpers verändert den anderen, was wiederum Auswirkungen auf andere Körper hat und somit auf die gesamte Struktur. Das System vollzieht einen ständigen Wandel und ist deswegen nur schwer vorhersehbar.
    4. Sozialer Wandel muss auf einer mittleren Ebene stattfinden, wo man sich mit anderen Menschen abstimmt und gemeinsam darüber nachdenkt, wie man konkrete Praktiken anders machen kann. Man fängt an, das eigene Verhalten zu ändern und bringt dann in einem Kollektiv oder einer Bewegung andere Menschen dazu, ihr Verhalten zu hinterfragen.
    1. Glossary: L2 & L3 have no clearly defined meaning. They represent that we may observe multiple layers of higher order code when automating. Examples could be bash scripts, configuration data, platform utility code and more. Standard's Components and their Value Contribution
  2. Aug 2025
  3. Jul 2025
  4. Jun 2025
    1. „Ich werde es auf keinen Fall dafür nutzen, irgendeinen Text zu erstellen“, sagt Royle. „Für mich ist es so, dass man während des Schreibens seine Ideen formuliert und durchs Überarbeiten und Redigieren kristallisiert sich erst richtig heraus, was man sagen will. Das eine Maschine machen zu lassen, ist nicht Sinn der Übung.“
  5. May 2025
    1. To attempt an answer demands one radically reimagine one’s relationship to machines, the value of time, and the purpose of writing. Maybe there would be no typewriter and life would be governed by a different conception of the clock. Maybe the clock would only tell the time and not dictate how one should live in it. Maybe nothing would take too much time. Maybe no dream would be out of time.
  6. Apr 2025
    1. Agree not merely to the right to difference, but,carrying this further, agree also to the rightto opacity that is not enclosure within animpenetrable autarchy but subsistence within anirreducible singularity. Opacities can coexistand converge, weaving fabrics. To understandthese truly one must focus on the texture of theweave and not on the nature of its components.(For Opacity, Édouard Glissant)
    1. Take, for example, being interested in both artificial intelligence and climate change. You might move forward assuming that you should simply combine the two interests. But artificial intelligence may not be the right tool for the climate change issue you wanted to address. Forcing the connection between the two as your solution – rather than focusing on the main problem and keeping the approach to solving it flexible – may lead to getting stuck down the line.
    2. His framework cautions people against choosing problems just because they’re easy, specializing so much that the problem is no longer useful, joining a trend too late, blaming external factors for issues you come across, and only copying the process of people you observe, rather than developing the actual process yourself.
    1. Der Streit um den Kanon gehört zu einer pluralen liberalen Gesellschaft. Im besten Fall ist dieser Streit erkenntnisfördernd: Ein breiter Kanon ermöglicht einen differenzierten politischen Diskurs, weil er die ideologische Vereinseitigung und Verkürzung politischer Begriffe sichtbar macht. Immer wieder ist zum Beispiel in jüngeren Texten politischer Theorie darauf hingewiesen worden, dass der positive Freiheitsbegriff in antiken Quellen es uns ermöglicht, den Freiheitsbegriff der Gegenwart als negativen Freiheitsbegriff zu begreifen und in dieser Verkürzung zu kritisieren.
    1. „Wir sind von begrenzten Webseiten zu unbegrenzten, ständig aktualisierten Feeds und einer ständigen Flut von Benachrichtigungen übergegangen. Wir verbringen nicht mehr so viel Zeit damit, aktiv im Internet zu surfen und mit Menschen zu interagieren, sondern werden mit einer Flut von Inhalten konfrontiert. Es ist eine Abkehr vom selbstbestimmten Handeln hin zu passivem Konsum.“
  7. Mar 2025
    1. Although open-source Linux has a global impact in servers, cloud environments, and the internet’s core infrastructure, its adoption in consumer-facing systems remains limited. Efforts to develop Linux-based national operating systems have struggled to achieve scale, yet Linux’s flexibility, security, and alignment with European values make it a critical asset for enhancing digital strategic autonomy.
  8. Feb 2025
  9. Jan 2025
  10. Dec 2024
    1. Ein besonders wichtiges Ziel von Datensicherheit ist der Datenschutz, also der Schutz personenbezogener Daten wie E-Mail-Adressen, Sozialversicherungs-nummern oder Standortdaten. Verankert ist dieser im Recht auf informationelle Selbstbestimmung, nach dem jede Person selbst über die Preisgabe und Ver-wendung ihrer eigenen Daten bestimmen darf. Mögliche negative Konsequen-zen einer Offenlegung von personenbezogen Daten reichen vom Verkauf für Werbezwecke über Identitätsdiebstahl bis hin zu politischer Verfolgung. Aber auch der Schutz nicht-personenbezogener Daten kann im Interesse der All-gemeinheit liegen. Das gilt insbesondere, wenn von ihnen der Betrieb kritischer Infrastrukturen abhängt, deren Ausfall zu Versorgungsengpässen oder sogar zur Gefährdung für die öffentliche Sicherheit führen kann.