174 Matching Annotations
  1. Last 7 days
  2. Mar 2025
  3. Feb 2025
  4. Jan 2025
    1. Der definitive Narionale Energies- und Klimaplan Österreichs wurde kurz vor Weihnachten von der Bundesregierung beschlossen und an die EU übermittelt. Der auch für kommende Regierungen verbindliche Plan sieht eine Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen um 46 bis 48% bis 2030 vor. Streit in der Regierung hatte die Verabschiedung verzögert. Ein Ende des eingeleiteten Vertragsverletzungsverfahrens wird erwartet https://www.derstandard.at/story/3000000250184/-214sterreichischer-klimaplan-beschlossen-und-an-eu-252bermittelt

    1. Regional date formats vary throughout the world and it's often difficult to find a human-friendly date format that feels intuitive to everyone. The advantage of dates formatted like 2017-07-17 is that they follow the order of largest to smallest units: year, month, and day. This format also doesn't overlap in ambiguous ways with other date formats, unlike some regional formats that switch the position of month and day numbers. These reasons, and the fact this date format is an ISO standard, are why it is the recommended date format for changelog entries.
  5. Dec 2024
    1. Konrad Kramar im Kurier zur zerplatzenden Blase „Grüner Wasserstoff“. Von den 10 Mio. Tonnen jährlich, die die EU-Kommission bis 2030 geplant hat, sind erst 7% erreicht, von den geplanten Leitungen erst 3% im Bau. Im Vergleich zu Wärmepumpen bei Heizungen und Batterien bei LKWs ist Wasserstoff unwirtschaftlich. Die Wasserstoff-Lobbies promoten tatsächlich grauen, mit Erdgas produzierten Wasserstoff, der auf absehbare Zeit als einziger konkurrenzfähig ist, aber die fossilen Emissionen nicht verringert [via Sabine Jungwirth auf Facebook]. https://kurier.at/wirtschaft/eu-wasserstoff-klimawandel-solarzellen-pipeline-hydrogen-bank/402990372

      Screenshot: https://www.facebook.com/photo/?fbid=10227863164746893&set=a.2637414336971

    1. he earliest we've been able to get to a case of tukdam is 26 hours after a practitioner has died so we've missed the first full day and there is some reason to believe that that first 24-hour period is is going to be very very important

      for - trivia - measuring tukdam after death - 24 hour period immediately following death is important but to date, no data captured - Youtube - Tukdam talk - An Overview Of CHM’s Work On “Well-Being And Tukdam” - Prof. Richard J. Davidson

      • Prekäre Verbindung von Anthropozän-Geschichte und Politik.
      • Geschichte der Freiheit ist zugleich Geschichte ökologischen Krisen.
      • Spezies als negatives Universale
      • Zufälligkeit des Kapitalismus

      Chakrabarty formuliert sehr klar, worin die Neuartigkeit und Einzigartigkeit der historischen Situation des Anthropozän besteht, und damit auch, was die Herausforderung dieser Situation für Politik und Geschichtsschreibung ausmacht. Politik ist ohne die Dimension der Spezies Geschichte nicht mehr zu verstehen, und umgekehrt lässt sich diese Geschichte aber nur als auch politische Geschichte, und damit als Geschichte von Machtverhältnissen begreifen. Diese Dimension der Geschichte wird in der aktuellen westlichen Politik so gut wie nicht begriffen oder gar berücksichtigt.

      Chakrabarty spricht in diesem Text immer nur von der einen Spezies Mensch. Möglicherweise kann man die Besonderheit dieser Spezies als einer historischen Entität besser verstehen, wenn man ihre Beziehungen zu anderen Spezies mitdenkt. Diese Beziehungen sind immer auch räumlich und lassen sich in der kritischen Zone der Erde lokalisieren. So lässt sich vielleicht auch Geschichte der Spezies und Geschichte der Globalisierung leichter in Verbindung bringen.

      Die Globalisierung geht von der Möglichkeit eines positiven Universale "Menschheit" Ist. Die Geschichte der Spezies ist dagegen die Geschichte unterschiedlicher lokale Beziehungen zu anderen Spezies. Die Globalisierung als ein Prozess, durch den die als Einheit unsinnige Menschheit den Planeten überall in der gleichen Weise ausbeutet, ist nur als Fiktion zuende zuführen.

      Am Anfang schreibt Chakrabarti über die Nachvollziehbarkeit der Geschichte durch Verständnis und Rekonstruktion der Intentionen von Akteuren, die damit als nicht natürlich begriffen werden,. Als Naturwesen sind sie nicht Gegenstand der Geschichte. Diese Überlegung erinnern mich an den von Chakrabarty nicht erwähnten Max Weber, der vom subjektiven Sinn als Voraussetzung der verstehenden Wissenschaften ausgegangen ist. Ihre Geschichte im anthropozän ist dagegen eine ganz andere als die von ihnen intendierte und nachvollziehbare. Natur würde vielleicht sagen, dass ich die Akteure vervielfachen und das Geschichten mit diesen vervielfachten Akteuren geschrieben werden müssen. Ein Beispiel wäre die Geschichte der Nutzung der fossilen Brennstoffe, wie sie Timothy Mitchell geschrieben hat.

    1. Gespräch mit einem französischen vertreter des wald waldlauf fand über die biodiversität politik in frankreich punkt anders ist der neue bericht des w w f punkt in frankreich gibt es drei gesetzliche versuche komma die biodiversität zu schützen komma die alle verwässert worden beziehungsweise nicht umgesetzt wurden doppelpunkt tarife für den wasserverbrauch komma eine grüner Fonds, komma um gebietskörperschaften bei der renaturierung zu unterstützen komma und ein gesetz komma um boden versiegelung bis zwanzig fünfzig zu unterbinden punkt nun das haupt hindernis bei der umsetzung dieser pläne ist die finanzierung punkt https://www.liberation.fr/environnement/biodiversite/biodiversite-la-nature-est-en-plein-burn-out-20241010_CTYTS2FN2FEBBAIITRNM6C3DSI/

    1. Der temperatur anstieg des jahres zwanzig dreiundzwanzig lässt sich mit großer wahrscheinlichkeit auf den rückgang der albedo der erde zurückführen punkt dabei spielt der rückgang niedriger wolken die hauptrolle punkt eine neue studie zeigt komma das diese veränderungen die null komma zwei grad temperaturanstieg erklären kommen die beobachtet wurden komme aber deren ursache noch nicht bekannt ist punkt der rückgang der niedrigen wolken bedeckung lässt sich zum teil auf weniger eu sohle zurückführen komma er könnte aber auch durch die globale erhitzung selbst verursacht sein komma also ein rückblicks effekt darstellen punkt Nun nun https://www.derstandard.at/story/3000000248101/raetselhafter-temperatursprung-durch-rueckgang-von-wolken

      Studie: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adq7280

    1. Die New York Times über die klimapolitischen oder eher anti-klimapolitischen Positionen des Führungspersonals der kommenden Trump-Administration. Auch wenn die Positionen variieren ist deutlich, dass sie für eine weitere Expansion der US-Öl- und Gasindustrie eintreten und Bundesbehörden die Kompetenzen nehmen wollen, die Emissionen zu regulieren, https://www.nytimes.com/2024/12/04/climate/trump-cabinet-stefanik-zeldin-wright.html

  6. Nov 2024
    1. 2023 wurde mit 55,5 Milliarden Fass Öläquivalent so viel Öl und Gas gefördert wie nie zuvor. 578 Unternehmen arbeiten daran, durch zusätzliche Förderstätten weitere 240 Milliarden Fass zu produzieren, obwohl zur Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels keine Förderkapazitäten mehr aufgebaut werden dürfen. Zu den Unternehmen mit den größten Expansionsplänen gehört die an der OMV beteiligte Adnoc. Die Zahlen sind - neben vielen weiteren z.B. zur LNG-Expansion - in der aktualisierten Global Oil & Gas Exit List (Gogel) der NGO Urgewald enthalten https://www.derstandard.at/story/3000000244513/weltweite-oel-und-gasfoerderung-erreichte-2023-ein-allzeithoch

    1. Allein das Rollback der klimapolitischen Maßnahmen der Biden-Administration durch die Trump-Regierung wird bis 2030 zu 4 Gigatonnen CO2-Äqivalenten an zusätzlicher Emissionen führen (bis 2050 zu 27GtCO2e). Die Analyse verschiedener Modellierungen der von Trump geplanten Maßnahmen durch Carbon Brief ergab im März, dass die USA damit weltweit fast eine Billiarde USD zusätzlicher „social costs of carbon“ verursachen würden. Die geplante weitere fossile Expansion unter dem Motto „drill, Baby, drill!“ ist dabei nicht einberechnet https://www.carbonbrief.org/analysis-trump-election-win-could-add-4bn-tonnes-to-us-emissions-by-2030

    1. Eine neue Studie bestätigt, dass die Hauptursache des immer schnelleren Anstiegs des Methan-Gehalts der Atmosphäre die Aktivität von Mikroaorganismen ist, die durch die globale Erhitzung zunimmt. Damit handelt es sich um einen Feedback-Mechanismus, durch den sich die globale Erhitzung selbst verstärkt. https://taz.de/Zu-viel-Methan-in-der-Atmosphaere/!6045201/

      Studie: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2411212121

      Vorangehende Studien: https://www.nature.com/articles/s41558-023-01629-0, https://www.nature.com/articles/s41558-022-01296-7.epdf?sharing_token=CDMa5-ti34UNBqv3kfuCB9RgN0jAjWel9jnR3ZoTv0NZRKXEI-7kyXEEvNI7duu65JLcZpmhGxWTeSfYcMCqxqYk5nUrdR60izmjToMNw56RgBqIcn3JXKxSjx13vmB9ZYndGTUMt-52Vs7HT_T6K9Oth4QFRyP51eOpz8pV8l65HFDo2VSfQ6xDXklMtmvt-HGwltAINb_2xgmtAR-V4g%3D%3D&tracking_referrer=taz.de

  7. Oct 2024
    1. Die von Waldbränden außerhalb der Tropen verursachten Emissionen haben sich seit 2001 fast verdreifacht. Weltweit haben die Emissionen durch Waldbrände in dieser Zeit um 60% zugenommen. Ursache dafür ist die Kombination von heißerem und trockenerem Wetter mit dem schnelleren Wachstum der Wälder durch die höheren Temperaturen. Die Wälder können durch die Brände jahrzehntelang zu Emittenten werden. Damit ist die Funktion der Wälder als Kohlenstoffsenken gefährdet. Das bedeutet auch, dass sie andere anthropogene Emissionen weniger kompensieren und die Fähigkeit verlieren, nach einem Überschreiten der 1,5°-Grenze C0<sub>2</sub> aus der Atmosphäre zu entfernen. Außerdem müssten diese von Menschen verursachten Emissonen den C0<sub>2</sub>-Budgets der Nationalstaaten zugeordnet werden.

      https://theconversation.com/forest-fires-are-shifting-north-and-intensifying-heres-what-that-means-for-the-planet-241337

    1. Finnland hatte sich beim Ziel der CO2-Neutralität 2035 darauf verlassen, dass große Mengen von CO2 von Wäldern, Böden und Feuchtgebieten absorbiert werden. Inzwischen ist das Land dort keine Kohlenstoffsenke mehr. Dazu trägt die globale Erhitzung selbst bei, durch die viele Bäume sterben, aber auch die Abholzung des Waldes. Finnland ist ein Beispiel für die Schwächung der ländlichen Kohlenstoffsenken, von der viele Länder betroffen sind. https://www.theguardian.com/environment/2024/oct/15/finland-emissions-target-forests-peatlands-sinks-absorbing-carbon-aoe

    1. 2023 haben Böden und Landpflanzen fast kein CO2 absorbiert. Dieser Kollaps der Landsenken vor allem durch Dürren und Waldbrände wurde in diesem Ausmaß kaum vorausgesehen, und es ist nicht klar, ob auf ihn eine Regeneration folgt. Er stellt Klimamodelle ebenso in Frage wie die meisten nationalen Pläne zum Erreichen von CO2-Neutralität, weil sie auf natürlichen Senken an Land beruhen. Es gibt Anzeichen dafür, dass die steigenden Temperaturen inzwischen auch die CO2-Aufnahmefähigkeit der Meere schwächen. Überblicksartikel mit Links zu Studien https://www.theguardian.com/environment/2024/oct/14/nature-carbon-sink-collapse-global-heating-models-emissions-targets-evidence-aoe

  8. Sep 2024
  9. Jun 2024
  10. May 2024
  11. Apr 2024
    1. The standard difference operator (-) returns day-based results for both date, timestamp and timestamp with time zone (the former returns days as int, the latter two return day-based intervals): From the day-based intervals you can extract days with the extract() function: select current_date - '2017-01-01', extract(day from now()::timestamp - '2017-01-01 00:00:00'), extract(day from now() - '2017-01-01 00:00:00Z');
  12. Feb 2024
    1. The startling events of the spring of 1933, when more andmore Germans realized that they were not supposed to shop inJewish stores and when German companies felt compelled to fireJewish employees and remove Jewish businessmen from corporateboards, moved Germany quite some distance toward the ultimategoal of “Aryanizing” the German economy.
    2. Thecalamity of the unexpected surrender, the “bleeding borders” re-drawn in the postwar settlement at Versailles, and the overwhelm-ing chaos of the inflation in the early 1920s were collective experi-ences that made the suffering of the nation more comprehensible.During the Weimar years, the people’s community denoted the be-leaguered condition Germans shared, while expressing the politicalunity necessary for national renewal.
    3. crowds acclaimed the reestablishment of amass conscription army, the Wehrmacht, recalling for observers the“August Days” of 1914. Again socialists conceded: “For the over-whelming majority, 16 March is the definitive end to a shamefulpast, much more so than 30 January 1933; the day marks ‘the dawnof a new age.’” All this patriotic hoopla mattered; Versailles hadleft deep wounds, and, anyway, Germans were apt to be “childishlyproud of their army.”
  13. Oct 2023
  14. May 2023
  15. Apr 2023
    1. The new report evokes a mild sense of urgency, calling on governments to mobilise finance to accelerate the uptake of green technology. But its conclusions are far removed from a direct interpretation of the IPCC’s own carbon budgets (the total amount of CO₂ scientists estimate
      • The report claims that
        • to reach target of 50/50 chance of staying within 1.5 deg C,
        • we must reach meet zero by 2050
          • Yet, updating the IPCC’s estimate of the 1.5°C carbon budget,
            • from 2020 to 2023, and then drawing a straight line down from today’s total emissions to the point where all carbon emissions must cease, and without exceeding this budget,
          • gives a zero CO₂ date of 2040.
          • Furthermore, adding policy delays to set things up, it is more likely a date closer to mid 2030's.
  16. Mar 2023
    1. En 1947 le mathématicien Warren Weaver écrit au père fondateur de la cybernétique, Norbert Wiener. Il envisage de créer un programme de traduction automatique universel pour assurer la “paix dans le monde” (éventuellement avec le soutien financier l’UNESCO). Cet échanges est publié en 1949 par Weaver dans un court “Mémorandum“.
    2. En janvier 1954, l’ordinateur IBM de l’université Georgetown tourne à plein régime. Chercheurs, journalistes et responsables politiques assistent à la première démonstration publique d’un traducteur automatique : en quelques instants, le programme parvient à traduire parfaite quelques phrases de russe en anglais. En réalité, la démonstration est truquée. Le programme ne connaît qu’un vocabulaire réduit de 250 mots en russe et en anglais et, surtout, seulement quelques règles de grammaire. Les phrases ont été commodément choisies en amont pour être correctement restituées.
  17. Dec 2022
  18. Nov 2022
  19. Aug 2022
  20. Jul 2022
  21. Apr 2022
  22. Sep 2021
    1. In his intriguing book “The Rise Of Christianity,” sociologist Rodney Stark recalls the “Plague of Galun” which ravaged the Roman Empire in 164CE with a death toll of approximately 30% of the population.

      The great epidemic of the second century, which is sometimes referred to as the “Plague of Galen,” first struck the army of Verus, while campaigning in the East in 165 A.D.,

      Semeia 56: Social Networks in Early Christian Environment: Issues and Methods for Social History

  23. Jun 2021
  24. May 2021
  25. Apr 2021
  26. Mar 2021
  27. Feb 2021
  28. Jan 2021
  29. Nov 2020
  30. Oct 2020
  31. Sep 2020
  32. Jul 2020
    1. "that text has been removed from the official version on the Apache site." This itself is also not good. If you post "official" records but then quietly edit them over time, I have no choice but to assume bad faith in all the records I'm shown by you. Why should I believe anything Apache board members claim was "minuted" but which in fact it turns out they might have just edited into their records days, weeks or years later? One of the things I particularly watch for in modern news media (where no physical artefact captures whatever "mistakes" are published as once happened with newspapers) is whether when they inevitably correct a mistake they _acknowledge_ that or they instead just silently change things.
  33. May 2020
  34. Apr 2020
  35. Jan 2020
  36. Dec 2019
    1. Do I have to use the yyyy-mm-dd date format? Yes. That date format is defined by ISO 8601. It is an internationally accepted way to represent dates. If you don't like typing the date that way, use the due date and threshold date pickers in the task text editor.
  37. burnsoftware.wordpress.com burnsoftware.wordpress.com
  38. Oct 2019
  39. Sep 2019
  40. Aug 2019
    1. Demonstrates how label text will wrap at a point that appears to narrow when shrunk (the label can't even be as wide as the input it is labeling!), and how to work around this problem by adding styles:

        '& label': {
          whiteSpace: 'nowrap'
        }
      

      Of course, you would only want to do this if you are going to only be showing the label in shrunk state (which I think is safe to say is the case for date picker inputs), since it would look bad to actually have text overflowing outside of the input box. But if it's in "shrink" state, then it's actually above the input, so as long as there isn't another input/label directly to the right, and/or as long as we adjust the width so the right side of the label mostly lines up with the right side of the input, then I think we should be safe.

      Reference

      The input label "shrink" state isn't always correct. The input label is supposed to shrink as soon as the input is displaying something. In some circumstances, we can't determine the "shrink" state (number input, datetime input, Stripe input). You might notice an overlap.

      To workaround the issue, you can force the "shrink" state of the label.

      You need to make sure that the input is larger than the label to display correctly.

  41. Jun 2018
  42. Mar 2018
    1. An amendment that would have reduced administration representation on the Student Personnel Problems Commit-tee to two members, was de-feated by a two-to-one vote margin in a special faculty meeting Monday.
  43. Jan 2018
  44. Nov 2016
  45. Jun 2016
  46. Jul 2015